funkschau-Serie Digitalpioniere

Die Digitalstrategie als Unterstützungsstrategie

15. Juli 2020, 11:31 Uhr | Redaktion

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Der Mensch im Mittelpunkt

Haben Sie persönlich eine Technologie oder Digitalstrategie aus dem Markt, die Sie beeindruckt und/oder inspiriert? 

Pinger: Grundsätzlich faszinieren mich offene Plattformansätze, die die Verknüpfung zu anderen Lösungen zulassen. Jira, Slack, Hubspot oder ähnliche Tools sind von ihrer eigenen Architektur so offen, dass es quasi unendlich viele Möglichkeiten gibt, diese zu einem eigenen Lösungs-Kosmos zu verbinden – bei einer hohen Anforderung an die Integration. Das ist ein völlig anderer Ansatz als bei den monolithischen Systemen von vor fünf bis zehn Jahren. erlaubt mittlerweile die Abbildung komplexer Prozesse – ohne dass ich dafür viel Geld ausgeben, teure Berater bezahlen oder auch nur eine Zeile Code schreiben muss. Dieser Trend und die daraus entstehenden Möglichkeiten begeistern mich persönlich sehr.

Schmidt: Seit Jahren begleitet mich Microsoft Sharepoint in den verschiedensten Facetten. Mit der Einführung von Teams ist ein Tool auf den Markt gekommen, das ein ganz neues Level der Zusammenarbeit bietet. Das hat mich dazu inspiriert, meine Vision des individuellen, digitalen und kollaborativen Workplaces umzusetzen. Gleichzeitig haben wir mit Layer2 einen IT-Partner gefunden, der mich mit seinen Umsetzungsvarianten der Digital Workplace & Collaboration-Plattform sehr beeindruckt hat. Das Ergebnis ist eine Lösung, von der ich seit Beginn meiner Karriere geträumt habe und die sich permanent weiterentwickelt. Sie bringt zahllose Möglichkeiten mit sich, die mich immer wieder aufs Neue faszinieren.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Frank Siemen, Erzbistum Paderborn
Frank Siemen leitet die Zentralabteilung IT und Datensicherheit im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn. In den Einrichtungen des Erzbistums sind annähernd 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig.
© Erzbistum Paderborn

Siemen: Wir haben ein klares Bild, wie wir mit der Unterstützung von Digitalisierung eine zugewandte Kirche werden können. Es gibt viele erfolgreiche Beispiele am Markt: hohe Kundenzugewandtheit, zum Beispiel in Form von personalisierten Vorschlägen, einfache Zugänge, hohe Verfügbarkeit und/oder eine gute Transparenz wie etwa bei der Paketverfolgung. Das lässt sich in Teilen gut auf Kirche übertragen. Eine Digitalstrategie muss immer eine Unterstützungsstrategie und keine Ersetzungsstrategie sein. Sie gelingt dann gut, wenn Sie den Menschen mit seinen Bedürfnissen in den Mittelpunkt stellt. Die zentrale Frage muss lauten: Was braucht es, um die frohe Botschaft erfahrbar werden zu lassen?


  1. Die Digitalstrategie als Unterstützungsstrategie
  2. Den "Information Overload" auflösen
  3. Eine gesunde Mischung aus Erfahrung und Kreativität
  4. Der Mensch im Mittelpunkt

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu RWE Innogy

Weitere Artikel zu Digitale Transformation

Matchmaker+