Machine-to-Machine-Kommunikation

Die Qual der Netzwahl für M2M-Lösungen

4. Oktober 2013, 13:05 Uhr | Olivier Pauzet, M2M bei Sierra Wireless

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Fazit und Tipp

Viele Lösungen für Deutschland oder innerhalb der EU sind auf die nächsten Jahre sicher auch weiterhin mit 2G-Geschwindigkeit zufrieden. Sie sind kostengünstig und schnell integrierbar. Lautet der Zielmarkt Australien, Finnland oder auch die USA, muss die Lösung jedoch mindestens 3G unterstützen, da in diesen Ländern 3G für industrielle Nutzer attraktiver ist. Im Design sollte man daher den Wechsel auf 3G oder später sogar 4G bereits vorbereiten, um eine schnelle und kostensparende Umstellung auf einen anderen Netzstandard zu gewährleisten.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Die Qual der Netzwahl für M2M-Lösungen
  2. Eigenschaften der Mobilfunk-Standards
  3. Wichtige Überlegungen bei der Integration
  4. Fazit und Tipp
  5. Expertenkommentar: Schulterschluss mit qualifizierten Partnern
  6. Standards für M2M-Appliktionen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Sierra Wireless

Weitere Artikel zu IoT Services

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Matchmaker+