Zoom Phone

Eine Million verkaufter Lizenzen

14. Januar 2021, 14:54 Uhr | Antje Müller
© Zoom

In weniger als zwei Jahren verzeichnet Zoom eine Million verkaufter Lizenzen und etablierte seinen Service für Video Calls und Meetings auch unter Business-Kunden. Mit dem Ziel, das hybride Arbeiten zu unterstützen, unternahm das Softwareunternehmen im vergangenen Jahr weitere Schritte des Ausbaus.

Kürzlich kündigte Zoom Video Communications Inc. an, dass es eine Million “Zoom Phone”-Lizenzen verkauft habe, noch bevor es das zweijährige Bestehen seiner Produktverfügbarkeit erreicht hat. Dieses Wachstum verweist, laut dem Anbieter, auf die Relevanz des Produkts unter seinen Nutzern in Hinblick auf Leistung, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Business-Funktionen sowie auf eine nahtlose Integration mit vereinfachtem Preis-Modell. Zwei Jahre nach seiner Einführung blickt das Unternehmen nun auf einen Dienst, der in zahlreichen Ländern und Regionen weltweit, genutzt wird: "Zoom Phone ist erstaunlich erfolgreich", sagt Elka Popova, VP of Connected Work Research at Frost & Sullivan. "Dank seines innovativen Preismodells und seiner breiten Verfügbarkeit in 44 Ländern und Regionen entwickelte es sich schnell zu eines der attraktivsten Angebote für viele kleine und mittelständische Unternehmen wie auch große Firmen." Für Anwender wie eBay zählt dabei insbesondere die Möglichkeit zur Skalierung von einfachen Telefonaten zu Meeting Calls. Das vereinfache den Nutzern unterschiedliche Plattformen bei einem geringen Zeitaufwand zu jonglieren, sagt Susan Delaney, Direktorin des Global Network Services bei eBay.

Hybrides Arbeiten auf UC-Geräten

Mit der Zielstellung, alle Aspekte und Anforderungen des hybriden Arbeitens zu unterstützen, hatte Zoom im vergangenen Jahr weitere Schritte zum Ausbau des Angebots unternommen. Dazu gehören unter anderem die Einführung von „Zoom for Home“, „Zoom Apps“ und „OnZoom“. Während sich "Zoom for Home" auf Unified-Communications-Geräten als Integration in einer professionellen Arbeitsumgebung nutzen lässt, konzentriert sich die Online-Event-Plattform "OnZoom" auf Nutzer, die Events erstellen und hosten möchten. Eigene Apps können Entwickler dazu mit "Zoom Apps" erstellen, um Workflows vor, während und nach einem Meeting zu unterstützen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Zoom
Mit dem "Zoom Phone" können Unternehmen Meeting- und Chat-Funktionen nutzen und skalierbare Raumlösungen für Videokonferenzen oder Webinare bereitstellen.
© Zoom

Zentralisiertes Management und Contact-Center-Integrationen

Das "Zoom Phone" gehört zum Kernprodukt der Unified-Communications-Plattform, welche über Meeting-, Chat-Funktionen sowie skalierbaren Raumlösungen für Videokonferenzen oder Webinare verfügt. Zu den Features insbesondere für Unternehmen gehören unter anderem ein zentralisiertes Management, Contact-Center-Integrationen und ein globales Call Routing. Graeme Geddes, Head of Zoom Phone zeigt sich erfreut darüber, den hohen Nutzungsgrad dieses Angebots bereits in so kurzer Zeit erreicht zu haben: "Unsere Nutzer verlassen sich auf Zoom, um eine umfangreiche Video- und Audio-Qualität bereitzustellen und sie erkennen den Wert beim Zusammenschluss und der Modernisierung ihrer Telefonservices.” Somit würden die bisher erreichten Entwicklungen insgesamt auch auch für das Vertrauen sprechen, das mit den Kunden aufgebaut wurde.

Im Mittelpunkt des Anbieters stehen auch künftig ein modernes Nutzungserlebnis mit einem vereinfachten Preismodell für globale Implementationen. Das „Zoom Phone“ ist im Rahmen der „Zoom Pro“-Mitgliedschaft oder als Add-On verfügbar. Als Teil von Zoom United werden Funktionalitäten, sowohl für Meetings als auch für Chats, in einem Angebotspaket bereitgestellt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu Outsourcing

Matchmaker+