funkschau: Wer ist bei den einzelnen Projektetappen/-stadien, wie zum Beispiel der Planung, Simulation, Installation, dem Betrieb und der Wartung, gefordert und inwiefern?
Hruby: Dies lässt sich ziemlich genau festlegen. Bei der Definition der Anforderungen und dem letztlichen Betrieb ist die IT des Auftraggebers gefordert. Die Planung, Evaluierung und Testphase geschieht in Kooperation mit dem Integrator und gegebenenfalls unter Hilfe des Distributors oder des Lösungsherstellers selbst. Bei der Implementierung und späteren Wartung arbeiten hausinterne IT und Reseller beziehungsweise Integrator zusammen.
funkschau: Welche Rolle übernimmt Sysob aus der Sicht des Endkunden als Value-Added-Distributor bei der Realisierung eines solchen Projektes?
Hruby: Der Distributor ist aus Sicht des Endkunden quasi unsichtbar. Er kann die Planungs- und Evaluierungsphase mit Equipment und seinem Know-how begleiten – allerdings für den Endkunden unmerklich, da der Distributor mit dem Reseller beziehungsweise Systemintegrator zusammenarbeitet. Der Reseller greift bei fehlendem Know-how oder Kapazitätsengpässen auf den VAD zurück. Konkrete Hilfestellung leisten wir in den Bereichen Evaluierung, technische Konzeption, Installation und natürlich bei der Logistik.