Aber führen kostenfreie Retouren auch dazu, dass mehr eingekauft wird? 24 Prozent der Deutschen stimmen zu. Sie bestelle laut Umfrage öfter, wenn Retouren kostenlos sind. Fast die Hälfte begrüßt kostenfreie Retouren, bestellt aber deswegen nicht mehr. Knapp ein Fünftel der Befragten findet, dass Retouren dann kostenfrei sein sollten, wenn sie die Produkte anprobieren wollen, also zum Beispiel Kleidungsstücke. Neun Prozent der Deutschen sagen, dass Retouren grundsätzlich immer kostenpflichtig sein sollten. In der Schweiz sagen dies sogar knapp 16 Prozent. Schweizer würden aber auch deutlich mehr online bestellen, wenn Retouren kostenfrei wären. Denn 36,2 Prozent bestätigen die Aussage, aber nur gut 20 Prozent der Österreicher und Deutschen.
Auf die Frage „Bestellen Sie online manchmal mehrere Produkte im Wissen, dass Sie einiges davon zurückschicken werden?“ antworteten in Deutschland knapp zwei Drittel mit „Nein“. Das bedeutet, dass mehr als ein Drittel der Onlineshopper Ware bestellt, ohne davon auszugehen, diese auch zu behalten. 28 Prozent der Befragten bestellt laut Umfrage „vereinzelt“ bewusst zu viel, 8 Prozent gehen sogar „oft“ so vor – offenbar eher ein Frauenthema, denn 12,3 Prozent der Frauen bestätigen obige Aussage, aber nur 3,5 Prozent der Männer. Möglicherweise spielt auch die Kinderbetreuung eine Rolle, denn Haushalte ohne Kinder bestellen nur zu 6 Prozent vorsorglich mehr Produkte, Haushalte mit Kindern zu 13 Prozent.
Unterschiede zeigen sich auch mit Blick auf das Haushaltsnettoeinkommen. Deutsche Geringverdiener mit weniger als 1.000 Euro netto pro Monat sagen zu 44 Prozent, dass sie „auf keinen Fall“ Produkte im Wissen bestellen, diese wahrscheinlich wieder zurückzuschicken. Die Befragten aus Haushalten mit 2.000 bis 3.000 Euro Nettoeinkommen sagen hingegen nur zu 28,5 Prozent, dass sie auf keinen Fall so vorgehen. Personen mit Einkommen zwischen 3.000 und 4.000 Euro pro Monat sogar nur zu 25,1 Prozent. Geringverdiener gehen mit Retouren demnach verantwortungsbewusster um als Haushalte mit mittleren Einkommen. Die Tendenz zeigt sich laut Studie aber nur in Deutschland, nicht aber in Österreich oder der Schweiz.