Kommentar CSC

Gibt es einen Königsweg bei der Umsetzung einer Mobile-Business-Strategie?

6. Juni 2012, 12:41 Uhr | Christian Klöppel, Leiter des Mobile Business Center of Excellence bei CSC
© CSC

Unternehmen und Behörden setzen dann neben Desktop-Systemen immer mehr mobile Geräte ein, wie Smartphones, Notebooks und auch Tablet-PCs, die eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebssysteme verwenden. Hinzu kommt, dass Mitarbeiter ihre eigenen mobilen Endgeräte nutzen möchten. Organisationen stehen damit vor einer Reihe von essentiellen Fragen: Wie reagieren Firmen auf die Forderung ihrer Mitarbeiter, private Endgeräte im Büroalltag zu nutzen? Welche mobilen Endgeräte eignen sich am besten für den Einsatz im Unternehmen? Wie werden Daten aus Kernanwendungen wie SAP mobil bereitgestellt und geschützt? Und welche Applikationen sind für das Mobile-Business sinnvoll?

Die schnelle Entwicklung des Marktes für mobile Endgeräte und Bring-your-own Device (BYOD) treiben das Mobile Business in Unternehmen voran. Entsprechend einer Prognose von Gartner, werden im Jahr 2014 schon 90 Prozent aller Unternehmen die mobilen Lösungen als Zugangsgeräte für Unternehmensanwendungen in ihre IT-Infrastruktur integriert haben. Dieser Trend sorgt bei vielen IT-Verantwortlichen für Beunruhigung, denn sie fürchten durch BYOD die Kontrolle über ihre Client-Landschaft zu verlieren. Darüber hinaus stehen Unternehmen vor der Frage nach der richtigen mobilen Plattform: Die große Auswahl reicht vom Apple I-Phone basierend auf I-OS über Smartphones mit dem Android-Betriebssystem von Google, Windows-Mobile und Windows-Phone 7 von Microsoft bis hin zu Blackberry-Geräten von RIM. Es gibt keine eindeutige Antwort auf die Frage nach der besten strategischen Plattform –  vielmehr ist es essenziell, den individuellen Königsweg zu finden und die passende Mobile-Business-Strategie umzusetzen. Sie bildet den Bedarf für mobile Anwendungen ab, definiert sinnvolle Einsatzbereiche und lässt sich in die vorhanden Unternehmens- und IT-Infrastrukturen integrieren.  

Umfassende Analyse erforderlich
Unabhängige IT-Dienstleister helfen Unternehmen bei der Einführung einer passenden Strategie. Sie analysieren im Rahmen von Idee- und Strategie-Workshops das Tagesgeschäft. Experten sowie IT- und Fachverantwortliche definieren technische Grundlagen, bewerten Anwendungsfälle und schaffen ein Bewusstsein für Fragen der mobilen Sicherheit. Darauf basiert anschließend die Mobile-Business-Strategie, deren Roadmap auch Einsparpotenziale aufzeigt. Wie die Theorie in der Praxis aussehen kann, zeigen Beratungsunternehmen in Demo-Laboren, in denen Standardlösungen mit ausgewählten Anwendungsszenarien auf mobilen Plattformen im Einsatz sind. 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Gibt es einen Königsweg bei der Umsetzung einer Mobile-Business-Strategie?
  2. BYOD-Strategie gegen Gerätewildwuchs
  3. Tipps für Mobile-Business

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Digital Workplace

Weitere Artikel zu Mobile Device Management

Matchmaker+