Zum Inhalt springen
Was erwarten die Unternehmen von 2009 – wie gehen sie mit der Wirtschaftskrise um?

Kundenbindende Maßnahmen einleiten

Autor:Redaktion connect-professional • 14.1.2009 • ca. 1:25 Min

Richtig Gas geben muss in diesem Jahr die TK-Branche, die laut Marktanalysten das zurückliegende Jahr mit einem Minus abgeschlossen hat. Was Volker Schwellenberg, Geschäftsführer bei NT plus, mit dem Hinweis prognostiziert, dass »der Kampf um die Gunst des Kunden sich noch weiter verschärfen wird«. Der TK-Distributor jedenfalls habe bereits im vergangenen Jahr weitere kundenbindende Maßnahmen eingeleitet. »Neben massiven Investitionen in die Warenwirtschaft sowie in Vermarktungs-Tools werden dem Handel zusätzliche Produkte für die Vermarktung zur Verfügung gestellt.« Schwellenberg erkennt in der derzeitigen Konjunkturlage Chancen für das eigene Unternehmen. »Fachhandel, Industrie und Netzbetreiber orientieren sich in Richtung finanzstarker Partner, die in Krisenzeiten eine Perspektive zu bieten haben.«

Ähnlich beurteilt auch Jürgen Unger die Situation: »In diesen Zeiten ist es wichtig, noch kundenorientierter zu werden. Wir werden noch enger mit unseren Partnern zusammenrücken«, sagt der Vorstand des TK-Distributors Komsa. Für das laufende Jahr und auch darüber hinaus rechnet er damit, »dass die international komplizierte Lage auch in unserem Marktsegment zu einem deutlich schärferen Wind führen wird«. Uwe Bauer, Vorstand der zur Komsa Gruppe gehörenden Verbundgruppe Aetka, befürchtet »zunehmende Geschäftsschließungen und eine angespannte Liquiditätssituation im Einzelhandel in unserer Branche «. Allerdings gebe es für jene Fachhändler und Systemhäuser eine Chance, gestärkt aus der Situation herauszugehen, »die im Vorfeld ihre Hausaufgaben gemacht haben und solide aufgestellt sind«.

In guten Zeiten an schlechte Zeiten zu denken, das gehört auch für Oliver Haubrich zu den kaufmännischen Grundtugenden. »Wer jetzt seine Strategie überdenken muss, ist schlecht aufgestellt«, stellt der Vorsitzender der Geschäftsführung von Electronic Partner fest. Dies treffe für jeden einzelnen Händler ebenso zu, wie für sein Unternehmen. Bei allem Verständnis für die Befürchtungen vieler Unternehmen, die mit der momentanen Wirtschaftslage verbunden sind, wünsche er sich »dass die Wirtschafts- und Finanzkrise dazu beiträgt, den Markt zu bereinigen und eine Rückbesinnung zu den wichtigen Werten wie Nachhaltigkeit, Verlässlichkeit und Verantwortung bei den Akteuren zu erreichen«.