Zum Inhalt springen

IT-Infrastrucktur migrieren und dabei sparen (Fortsetzung)

Autor: Redaktion connect-professional • 8.2.2006 • ca. 1:35 Min

Inhalt
  1. IT-Infrastrucktur migrieren und dabei sparen
  2. IT-Infrastrucktur migrieren und dabei sparen (Fortsetzung)
  3. IT-Infrastrucktur migrieren und dabei sparen (Fortsetzung)

Softwaretools für Konsolidierungsprojekte
Um Konsolidierungs- und Migrationsprozesse effizient zu managen, gibt es inzwischen Softwaretools. So ermöglicht Avanade (Dynamic Systems Framework, DSF) die Eingabe verschiedener Parameter wie Server-, Standort oder Nutzeranzahl und liefert damit bereits erste Kenngrößen für die Projektplanung hinsichtlich Zeit und Ressourcen. Das Produkt ist eng abgestimmt mit der Dynamic Systems Initiative von Microsoft. Es erhöht den Standardisierungsgrad. Das bedeutet wieder benutzbare und automatisierte Systeme, bessere Systemeffizienz, geringere Fixkosten, verkürzte Projektlaufzeiten und einen höheren ROI (Return on Investment).
Für ein von Avanade durchgeführtes Migrationsprojekt von Exchange 5.5. zu Exchange 2003 bei der Hannover Rück, mit über 10 Milliarden  Euro eine der fünf größten Rückversicherungsgruppen der Welt, berechnete Forrester Consulting pro investiertem Euro einen Nutzen von 2,81 Euro. Werden sämtliche Projektkosten und die heutigen Betriebskosten eingerechnet, liegt der ROI bei 48 Prozent, risikobereinigt bei 35 Prozent.
Softlab hat mit IT-Map jüngst ebenfalls einen Service auf den Markt gebracht, die IT-Managern einen besseren Überblick über die IT-Landschaft und die dahinter liegenden Geschäftsprozesse eröffnet. Das wiederum ist das Rüstzeug dafür, sinnvolle Konsolidierungsentscheidungen zu treffen. Die von Softlab-Mitarbeitern erhobenen Daten werden dabei in ARIS-Toolset von IDS Scheer dargestellt. Erfolgreich eingesetzt wurde die Methodik unter anderem bei der BMW Bank. Innerhalb eines halben Jahres wurde hier eine komplette Architektur-Map erstellt.
Wichtig ist auch, bei Konsolidierungsprozessen keine unnötig hohen Anschaffungskosten zu zahlen. Denn sonst können die erhofften Gewinne schnell wieder aufgezehrt werden. Auch hierfür gibt es mittlerweile Hilfsmittel. Ein Beispiel ist der in Deutschland von Lünendonk vertriebene Service Competitive Profiles von Ideas. Dieser Service ermöglicht Entscheidern, Produkte aus dem Server- und Speicherbereich hinsichtlich ihrer Preise und Features auf Basis aktueller Daten zu vergleichen und so kostspielige Fehlkäufe zu vermeiden.
Die Lösung, die auf einer ständig aktualisierten Datenbank basiert, zeigt zum Beispiel auch an, wenn die Unterstützung eines Produkts demnächst ausläuft und benennt Inkompatibilitäten. Bei einem bekannten britischen Bankinstitut sanken mit Hilfe der Lösung die Anschaffungskosten um 13 Prozent.

FAZIT
Migrations- und Konsolidierungsprojekte sind kein lästiges Übel, sondern bieten, sorgfältig geplant und durchgeführt, die Chance, im Gesamtbetrieb signifikante Verbesserungen und Einsparungen zu erreichen.

Thorsten Eberhardt ist Business Development Director Finanzwirtschaft bei der Avanade Deutschland GmbH.