Zum Inhalt springen

Das Finanzmodell quantifiziert Unsicherheiten

Autor:Markus Bereszewski • 18.9.2009 • ca. 1:05 Min

Im Finanzmodell werden die einzelnen Bestandteile der Einflussmatrix quantifiziert. Das Finanzmodell wird in Kongruenz zur Einflussmatrix und der sie konstituierenden Elemente und ihrer Beziehungen erstellt. Was die Einflussmatrix graphisch dargestellt hat, setzt das Finanzmodell strukturell in Formeln um. Die Daten für das Finanzmodell, die nicht vorliegen, werden als Teil der Analyse erhoben. Da Punktschätzungen genau falsch sind und Intervallschätzungen näherungsweise richtig, werden Experten aus dem Ministerium gebeten, die als Unsicherheiten definierten Bestandteile mittels einer Intervallabschätzung zu quantifizieren. Dieses Intervall aus minimalem, wahrscheinlichstem und maximalem Wert sollte mit 90-prozentiger Sicherheit vertreten werden können. Externe und damit teurere Experten sind selten nötig und die Einbeziehung der erweiterten Projektgruppe schafft das nötige Vertrauen in die Ergebnisse. Es wurden neun Mitarbeiter des Innen- und Wirtschaftsministeriums zu Verbesserungspotenzialen des neuen Berichtswesen befragt. Das Finanzmodell wurde mit den vorliegenden Daten und den geschätzten Intervallwerten gefüllt. Daraus folgt an dritter Stelle die Risiko- und Sensitivitätsanalyse. Das Finanzmodell muss auf die Sensitivität der erhobenen Daten hin überprüft werden. Mithilfe einer Risikoanalyse kann angegeben werden, mit welcher Wahrscheinlichkeit gewisse Ergebnisse eintreten, wie etwa die Wahrscheinlichkeit eines positiven Ergebnisses. Während die Risikoanalyse das Zusammenspiel der in der Einflussmatrix als Unsicherheiten benannten Risikofaktoren berücksichtigt, erlaubt das Tornadodiagramm ihre einzelne Quantifizierung.

Dadurch können die wichtigsten Risikofaktoren identifiziert werden. Auf diese Weise wird garantiert, dass tatsächlich an der Minimierung der relevanten Risikofaktoren gearbeitet wird. Die Risiko- und Sensitivitätsanalyse bietet damit nicht nur Sicherheit in Bezug auf die Ergebnisse, sondern auch einen Wegweiser für eine erfolgreiche Implementierung.