Immer mehr Arbeitnehmer schätzen die Vorzüge von Smartphones oder Tablets - sogenannter Mobile-Devices – nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Alltag. Mit der geschäftlichen Nutzung, vor allem mit der Zugriffsmöglichkeit auf Unternehmensdaten, haben Mitarbeiter ihr Unternehmen wörtlich „in der Tasche“. IT-Abteilungen stehen nun vor die Herausforderung, für die notwendige Sicherheit der Geräte und der über sie erreichbaren Daten zu sorgen. Abhilfe versprechen zahlreiche Softwarelösungen für das Mobile-Device-Management (MDM). Die Managementberatung Mücke, Sturm & Company hat im Rahmen einer Benchmarking-Studie führende MDM-Lösungen genauer unter die Lupe genommen.
Der detaillierte Vergleich der Lösungen, der Funktionalitäten, der Usability und der Optimierungsbedarfe aus Sicht des Anwenders sowie der Nutzer bringt Licht in den intransparenten Markt. „Erste Marktführerschaften zeichnen sich zwar ab, aber es ist schwer, eine zielgerichtete Auswahl einer Software-Lösung zu treffen. Die Benchmarking-Studie dient als Orientierung zur Entwicklung einer eigenen Strategie“, macht Frank Rother, Project Manager bei Mücke, Sturm & Company deutlich.
Im MDM-Lab getestet: Zehn Software-Lösungen zeigen Vor- und Nachteile
Die MDM-Benchmark-Studie wurde im MDM-Lab von Mücke, Sturm & Company durchgeführt. Hier stehen Testinstallationen und –zugänge führender Anbieter zu Verfügung, die einen Vergleich der Lösungen und ihrer Features ermöglichen. MS&C hat zehn der kommerziell erfolgreichsten und nach Fachmeinung relevanten Produkte verglichen: "AirWatch", "MobileIron", "Fiberlink", "Mobile Active Defense", "Sophos", "IBELEM", "Capricode", "Zenprise", "Good Technology" und "FancyFon". Aufgrund der Vielschichtigkeit des Mobile-Device-Managements wurden die Lösungen entlang des Lebenszyklus eines Software-Produkts und anhand eines mehr als 80 Punkte umfassenden Kriterienkatalogs untersucht und bewertet. Die Bewertung erfolgte vorrangig aus der Sicht des Anwenders (MDM-Administrator), doch floss in einzelne Kriterien auch die Sicht des Nutzers eines verwalteten Device (Smartphone beziehungsweise Tablet) ein.
Überblick getesteter MDM-Lösungen (Anbieter & Produktname)