Mobile-Device-Management wird vor allem in Deutschland immer noch als Hype-Thema angesehen. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung mobiler Endgeräte im geschäftlichen Einsatz erwartet Mücke, Sturm & Company aber die Etablierung von MDM bis zum Jahr 2015. In den kommenden zwei bis drei Jahren werden sich nach Ansicht von Mücke, Sturm & Company folgende Herausforderungen und Marktentwicklungen ergeben:
Mittelfristiges Anbieterwachstum: In den nächsten 12 bis 18 Monaten werden sich weitere Anbieter für MDM-Lösungen auf den Markt wagen, die ihre bestehenden Kundenbeziehungen dazu nutzen werden, neue Geschäftspotenziale zu erschließen.
Langfristige Konsolidierung: In den nächsten anderthalb bis zwei Jahren wird sich die Zahl der Anbieter konsolidieren. Langfristig werden sich drei bis vier MDM-Lösungen für den deutschen Massenmarkt herauskristallisieren.
Zunehmende Preisattraktivität: Gute Nachrichten für Kunden - Die Preise für die Beschaffung von MDM-Lösungen werden nicht nur sinken, sondern die Geschäftsmodelle der Anbieter werden sich auch ändern.
Explosion des Funktionsumfangs: Die Attraktivität der Lösungen für Nutzerunternehmen steigt mit dem Grad der Unterstützung des mobilen Arbeitsalltags. So werden MDM-Anbieter schrittweise Umfang und Qualität der Komponenten ihrer Lösungen erhöhen.
Regionalisierung des Marktes: Mobile-Device-Management ist ein Thema, das sich auf dem deutschen Markt etablieren wird. Durch die derzeitige Dominanz ausländischer (vor allem amerikanischer) Lösungen werden ausgewählte Anbieter deshalb frühzeitig versuchen, ihre Lösungen auf den deutschen Markt zuzuschneiden.
Eine Zusammenfassung der Studie „Dossier MDM“ kann von Interessierten unter dialog@muecke-sturm.de kostenlos angefordert werden.