Verteilte Antennensysteme mit LTE-Overlay

PIM-Probleme diagnostizieren und beheben

2. Juni 2015, 10:45 Uhr | Ferdinand Gerhardes, Business Development Manager (Education and Research), Anritsu (Deutschland)

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Fehlerartenlokalisierung mit dem PIM Master

Bild 4: eDTP / eDTP des MW82119B
Bild 4: eDTP / eDTP des MW82119B
© Anritsu

Die eDTP-Funktion des PIM Master kann folgende Fehler lokalisieren:

  • Stecker mit schlechter Verarbeitung
  • Verschmutzte oder korrodierte Stecker
  • Nicht festgezogene Stecker
  • Mikroskopisch kleine Lichtbögen innerhalb der Stecker
  • PIM außerhalb des Antennensystems (bis Hunderte von Metern entfernt)

Diese Funktion sorgt für ein schnelles Auffinden und Beheben von PIM-Problemen. Netzwerkbetreiber können sich darauf verlassen, die LTE-Abdeckung durch Co-Lokalisierung in DAS zu erhöhen, ohne dabei das Risiko einzugehen, dass PIM bestehende 2G- und 3G-Systeme im gleichen System stört beziehungsweise beeinträchtigt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. PIM-Probleme diagnostizieren und beheben
  2. Wie entstehen Störungen durch PIM?
  3. PIM-Probleme beseitigen
  4. PIM-Messungen in einem DAS I
  5. PIM-Messungen in einem DAS II
  6. Fehlerartenlokalisierung mit dem PIM Master
  7. Über den Autor

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Anritsu GmbH

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Messgeräte

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Matchmaker+