Praxis: Erfolgreiches IT-Provider-Management

16. Dezember 2009, 6:21 Uhr | Bernd Reder

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Schritt 1: Request for Information

Erster Schritt auf dem Weg zum IT-Outsourcing-Vertrag ist der Request for Information (RFI).
Erster Schritt auf dem Weg zum IT-Outsourcing-Vertrag ist der Request for Information (RFI).

Wie läuft aber ein klassisches Projekt im Bereich Outsourcing? Am Anfang steht laut Thomas Gruber, Servicemanager bei der Münchner matrix technology AG, ein »Request for Information« (RFI) des Interessenten an einen oder mehrere Service-Provider. Darin legt das Unternehmen fest, welche Ziele es mit dem Outsourcing (Auslagern des IT-Betriebs, inklusive Hard- und Software) oder Outtasking (nur Auslagern des IT-Betriebs) erreichen will: niedrigere Kosten, eine höhere Service-Qualität oder schlichtweg Services einkaufen, welche die eigene IT-Abteilung nicht bereitstellen kann. Ein wesentlicher Punkt ist, anhand welcher Kennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) ermittelt wird, ob die Zielsetzungen erreicht wurden. »Empfehlenswert ist, wenn die Geschäftsführung und die IT-Abteilung des Unternehmens im Rahmen eines Workshops ermitteln, welche IT-Dienste sie eigentlich auslagern möchten oder können«, sagt Gruber. »Sollte bereits ein EDV-Dienstleister mit im Boot sein, sollte auch mit ihm besprochen werden, welche Services bislang gut liefen, wo es geklemmt hat und welche Aufgaben er im Rahmen eines neuen Projekts übernehmen kann.«


  1. Praxis: Erfolgreiches IT-Provider-Management
  2. Schritt 1: Request for Information
  3. Schritt 2: Request for Proposal
  4. Kosten für Neuausschreibung nicht unterschätzen
  5. Schritt 3: Der Vertragsabschluss
  6. Klassische Formulierungen in IT-Serviceverträgen
  7. Das Spiel mit dem »Mengenwachstum«
  8. Was ist ein »IT-Cockpit«?
  9. 6-Punkte-Plan für faire Verträge

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Matrix Technology AG

Matchmaker+