Praxis: Erfolgreiches IT-Provider-Management

16. Dezember 2009, 6:21 Uhr | Bernd Reder

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Schritt 2: Request for Proposal

Anschließend folgt der Request for Proposal (RFP), die Aufforderung an IT-Dienstleister, ein Angebot abzugeben. Es enthält eine detaillierte Leistungsbeschreibung und die dazu gehörigen Preise. Teilweise erhält der Auftraggeber ein dezidiertes Pflichtenheft, in dem der Service-Provider darlegt, welche Aufgaben er für welchen Preis konkret übernehmen kann. Nach den Erfahrungen der matrix AG kommt es beim RFP häufig zu Problemen. Ein Punkt: Service-Provider und Kunde interpretieren einzelne Punkte in der Leistungsbeschreibung unterschiedlich. Das kann im Nachhinein zu massiven Reibereien führen. Häufig begehen beide Seiten zudem den Fehler, die Schnittstellen der Leistungsübergabe zu schwammig zu beschreiben. Ein Beispiel: Bei einem Online-Shop wird als Messkriterium eine Verfügbarkeit des Shops von 99,9 Prozent vereinbart. Die Art der Messung hierzu bleibt in der Leistungsbeschreibung offen. Später stellt sich heraus, dass der Online-Shop in der Tat für die Gesamtzeit zu 100 Prozent aus dem Internet erreichbar war. Allerdings konnte über einen längeren Zeitraum keine bestätigte Bestellung angenommen werden, weil die Verbindung zum Lagersystem des Auftraggebers nicht hergestellt werden konnte.

»Außerdem ist es immer ein gewisses Risiko, wenn ein Unternehmen auf einen IT-Dienstleister zurückgreift, mit dem es bislang noch nicht zusammengearbeitet hat«, macht matrix-Mitarbeiter Thomas Gruber klar. »Vertrauen spielt in unserem Geschäft eine extrem wichtige Rolle«, so der Fachmann weiter. »Keine Partei darf das Gefühl haben, übervorteilt zu werden.«


  1. Praxis: Erfolgreiches IT-Provider-Management
  2. Schritt 1: Request for Information
  3. Schritt 2: Request for Proposal
  4. Kosten für Neuausschreibung nicht unterschätzen
  5. Schritt 3: Der Vertragsabschluss
  6. Klassische Formulierungen in IT-Serviceverträgen
  7. Das Spiel mit dem »Mengenwachstum«
  8. Was ist ein »IT-Cockpit«?
  9. 6-Punkte-Plan für faire Verträge

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Matrix Technology AG

Matchmaker+