Erstmals präsentiert sich die Rohde & Schwarz-Unternehmensgruppe auf dem Mobile World Congress 2014 in Barcelona mit einem zusätzlichen Messestand (B50, Halle 6) speziell für Netzbetreiber und Infrastrukturhersteller. An seinem Hauptstand (C40, Halle 6) setzt der Messtechnikspezialist den Schwerpunkt auf Neuheiten und Testapplikationen für Entwicklung und Produktion von Endgeräten aller relevanten zellulären und nicht-zellulären Standards.
Stand B50, Halle 6: Testlösungen aus einer Hand für den Mobilfunknetz-Lebenszyklus
Unter dem Motto "Ensure the performance of your network" informiert Rohde & Schwarz gemeinsam mit seinen Töchtern "SwissQual", "ipoque" und Rohde & Schwarz SIT an Stand B50 in Halle 6 gezielt Netzbetreiber und Infrastrukturhersteller. Zu sehen sind dort Test- und Monitoringlösungen aus einer Hand für Planung, Installation, Optimierung und Betrieb eines Mobilfunknetzes: So präsentiert Rohde & Schwarz auf dem MWC 2014 einen neuen, ultrakompakten Drive-Test Scanner. Außerdem stellt das Unternehmen tragbare Messgeräte für die Installation und Wartung von LTE-Basisstationen sowie für die effiziente Störersuche aus. In Sachen Network Testing und Netzwerkoptimierung präsentiert Swissqual seine Diversity- und Qualipoc-Produktfamilien, inklusive der Postprocessing-Software NetQual. Ipoque zeigt seine leicht zu integrierenden DPI- und Traffic-Management-Lösungen für Infrastrukturpartner und Netzbetreiber. Mit den Ethernet-Verschlüsselern R&S SITLine ETH und dem "TopSec Mobile" von Rohde & Schwarz SIT schützen Netzbetreiber die Datenübertragung ihrer sicherheitsbewussten Kunden effizient gegen Abhören und Manipulation.
Stand C40, Halle 6: Mobilfunkmesstechnik für 3G, 4G und darüber hinaus
Am Rohde & Schwarz-Hauptstand stehen zahlreiche Innovationen im Fokus, mit denen der Messtechnikspezialist die kommerzielle Umsetzung von LTE-Advanced sowie von LTE-Sprachtelefonie weiter vorantreibt. Herstellern von Endgeräten und Chipsets sowie Netzbetreibern bietet der bewährte R&S CMW500 Wideband Radio Communication Tester neue Features: Beispielsweise führt er erstmals Tests mit drei Component Carriern im Downlink aus und unterstützt zwei Component Carrrier im Uplink. Darüber hinaus lässt sich mit ihm Downlink Carrier Aggregation mit 2x2 MIMO inklusive 3GPP Fading-Profilen in einem Gerät durchführen. Der R&S CMW500 verfügt auch über die nötige Performance für End-to-End Tests an Geräten der Kategorie 6 (Cat6) im Downlink. In einem weiteren Setup testet ein R&S CMW500 Protokolltester parallel LTE und WLAN und demonstriert LTE/WLAN-Offloading-Szenarien. Im Automotive-Bereich unterstützt Rohde & Schwarz Anwender mit automatisierten E-Call-Testszenarien.
Im Bereich HF-Conformance demonstriert Rohde & Schwarz Tests für "enhanced Inter Cell Interference" (eICIC) und "enhanced Downlink MIMO" auf seinem Testsystem R&S TS8980. Mit diesen Methoden lässt sich bei LTE-Advanced die Übertragungsqualität weiter verbessern. Außerdem stellt Rohde & Schwarz erstmals seine schlüsselfertige Lösung für gestrahlte Over-the-Air-Tests (OTA) vor, bestehend aus dem R&S TS8991 und den WPTC Schirmkabinen von Albatross-Projects. Mit diesem System lassen sich alle Mobilfunk-, Wireless- und A-GNSS-Standards inklusive LTE-MIMO schnell und kosteneffizient testen.
In Sachen Location-Based-Services zeigt Rohde & Schwarz zudem seinen GNSS-Simulator im R&S SMBV100A erweitert um den chinesischen Satellitenstandard "BeiDou". Mit dem Testsystem R&S TS-LBS können Hersteller von Endgeräten neuartige Netzbetreiber-Testfälle mit realen Satellitenszenarien aus verschiedenen Städten im Labor wiedergeben. Mit seiner Video-Testerfamilie R&S VTS, R&S VTE und R&S VTC adressiert Rohde & Schwarz den Testbedarf für Multimedia-Anwendungen von Smartphones. So lassen sich mit den Geräten Applikationstests von Video-over-LTE-Übertragungen durchführen, um die Servicequalität für den Endkunden zu garantieren, sowie Interoperabilitätstest am Endgerät von nicht-zellulären Technologien wie WLAN, Miracast, HDMI2.0 und MHL.
Das ideale Werkzeug für Entwickler, um komplexe, digital modulierte Signale mit hoher Qualität zu erzeugen, ist der High-End Vektorsignalgenerator R&S SMW200A. Auf dem Mobile World Congress ist er in einem Test-Setup für 4x4 MIMO für LTE-Advanced sowie einem für Envelope Tracking zu sehen. Bei letzterem erzeugt ein R&S SMW200A ein voll synchrones HF- und Hüllkurvensignal, das von einem R&S FSW Signal und Spektrumanalysator nach den geforderten Parametern analysiert wird. Darüber hinaus ebnet Rohde & Schwarz nach eigenen Angaben schon heute den Weg für Entwickler von Anwendungen künftiger 5G-Technologien mit Signalen in höchsten Frequenzbereichen mit dem High-End-Analysator R&S FSW67 bis 67 GHz und 500 MHz Analysebandbreite.