Plattformen für autonomes Fahren zwingen Anwender häufig dazu, sich einer bestimmten Lösung nach einem Alles-oder-Nichts-Prinzip zu verpflichten. Die “DRVLINE”-Plattform wurde laut Samsung hingegen so konzipiert, dass verschiedene Anbieter gemeinsam an ihr arbeiten können. Die Software kann auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Außerdem lassen sich einzelne Komponenten je nach Bedarf flexibel austauschen. Dies soll dafür sorgen, die Plattform zukunftssicher zu machen – ein wichtiger Aspekt innerhalb einer sich schnell wandelnden Branche: OEMs könnten so die modernste autonome Technologie vertreiben und gleichzeitig neue Innovationen integrieren, während sie auf die Autonomiestufe 5 hinarbeiten.
Die “DRVLINE”-Plattform beinhaltet weitere Bestandteile und Technologien, die die Expertise von Samsung in den Bereichen Elektronik, IoT und integrierter Systeme – einschließlich In-Car-Computing für die Autonomiestufen 3, 4 und 5 – nutzen. Die Plattform verfügt zudem über ein ADAS-Frontkamerasystem, das von Samsung und Harman entwickelt wurde und bereits auf die kommenden New Car Assessment Program-Standards (NCAP) ausgelegt ist. Hierzu gehören Spurverlassenswarnung, Kollisionswarnung, Fußgängererkennung und die automatische Notbremsung.
„Das menschliche Gehirn führt während einer Autofahrt permanent komplexe Berechnungen durch“, sagte John Absmeier, Senior Vice President Autonomous bei Harman und Vice President Smart Machines bei Samsung Electronics. „Wie weit ist der Laternenmast entfernt? Wird der Fußgänger auf die Straße laufen? Wie lange dauert es, bis das gelbe Licht rot wird? Die Branche hat unglaubliche Fortschritte hinsichtlich der Automatisierung gemacht. Dennoch ist das In-Car-Computing noch weit davon entfernt, an die Kapazitäten unseres Gehirns heranzukommen. Die ‘DRVLINE’-Plattform stellt mit ihren offenen und hochperformanten Rechenleistungen eine wichtige erste Etappe hin zum Ausbau eines Ökosystems dar, das vollständig autonomes Fahren unterstützt.“
Samsung präsentierte sich auf der CES gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus den Bereichen autonomes Fahren und ADAS. Als Teil der Unternehmensstrategie, die offene Lösungen und die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen forciert, hat das Unternehmen ein Ökosystem an Partnern geschaffen. Hierzu gehören unter anderem: