CES will wieder Tech-Trends setzen

CES 2024 vor dem Start: Alles auf KI

8. Januar 2024, 8:30 Uhr | Michaela Wurm
© CES

Mit der CES startet morgen die Tech-Welt ins Neue Jahr. In Las Vegas werden dann wieder die Trends für 2024 gesetzt und dabei dreht sich dieses Jahr alles um KI.

Im vergangenen Jahr war die CES nach den Corona-Jahren wieder in altem Glanz zurückgekehrt. Die Besucher- und Ausstellerzahlen hatten 2023 allerdings noch nicht ganz das Vor-Corona-Niveau erreicht. Das soll sich dieses Jahr ändern.

Mehr als 3.500 Aussteller nennt der Messeveranstalter CTA vor der Eröffnung der diesjährigen CES, darunter rund 1.000 Start-ups, die vor allem im „Eureka Park" ausstellen werden. Auf dem begleitenden Konferenzprogramm werden unter anderem Intel-CEO Pat Gelsinger und Siemens-CEO Roland Busch auftreten.

Die CTA rechnet dieses Jahr mit mehr als 130.000 Fachbesuchern. Das wären etwas mehr als im Vorjahr, als 115.000 Besucher kamen. Die letzte Vor-Corona-CES 2020 hatte allerdings noch mehr als 170.000 Besucher angezogen.

Tech-Trendsetter 2024

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

CES 2019: Roboter, Drohnen und Co.

Künstliche Intelligenz in jeder Form war das beherrschende Thema auf der diesjährigen CES (Bild: CRN)
Nicht nur bei der Samsung-Keynote (Bild: CRN)
LG ließ eine ganze Roboter-Armee aufmarschieren (Bild: CES)

Alle Bilder anzeigen (16)

Als erste große Tech-Messe des Jahres wird die CES ab morgen aber auf jeden Fall wieder die Trends für das laufende Jahr setzen. Und dabei dreht sich alles um Künstliche Intelligenz.

Zwar spielte KI auf der CES schon früher eine Rolle, nur nicht so geballt wie jetzt. Auf der CES 2024 wird KI überall sein: In Fernsehern, Computern, Autos, Smarthome- und Fitness-Devices.

So bringen nicht nur die führenden Chiphersteller AMD, Intel, Qualcomm und natürlich Nvidia ihre KI-Prozessoren nach Las Vegas mit. Nahezu alle großen PC-Anbieter haben auch schon die dafür optimierten PCs und Notebooks am Start und werden eine große Modellvielfalt auf der Messe zeigen.

In den Geräten ist küntig nicht nur „KI inside“, sondern auch außer sichtbar. Denn zur CES hat auch Microsoft eine eigene Taste für seinen „KI-Copilot“ eingeführt. Die entsprechenden Keyboards werden auf der CES in den Notebooks schon gezeigt, wie etwa bei den neuen Dell XPS-Notebooks.

Auch in Haushaltsgeräten kommt KI zum Einsatz. Samsung zeigt auf der CES beispielsweise einen Kühlschrank, der mehr als 30 Lebensmittel erkennt. Das Gerät kann dafür dann Rezepte nach dem Geschmack der Nutzer vorschlagen.

Fernseher bieten künftig die Möglichkeit der Bildbearbeitung. Auf der CES wollen unter anderem die beiden koreanischen CE-Riesene LG und Samsung Modelle zeigen, die mittels KI den Videoinhalt analysieren und die Wiedergabe anpassen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu CES Consumer Electronics Association

Weitere Artikel zu CPU

Weitere Artikel zu Connected Drive

Weitere Artikel zu TV

Weitere Artikel zu PC-Komponenten

Weitere Artikel zu KI-Prozessoren

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)

Matchmaker+