Mobile Security

Schwachstelle Smartphone

27. Juli 2016, 12:26 Uhr | Autor: Axel Pomper

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Expertenkommentar: Sicherheit versus Komfort

Tobias Loewenhofer, Enterprise Mobility Consultant bei Cema
Tobias Loewenhofer, Enterprise Mobility Consultant bei Cema
© Cema

Tobias Loewenhofer: “Die Sicherheit bei Smartphones hinkt dem Komfort hinterher. Doch es gibt Schutzmaßnahmen. Als erstes empfehlen wir, die automatische Netzwerksuche und Verbindungen zu WLANs auf dem Endgerät abzustellen. Eine weitere Schutzmaßnahme ist es, alle unverschlüsselten und nicht mehr benötigten WLAN-Hotspots aus der Liste des Smartphones zu löschen. Doch unsere Erfahrung zeigt: Firmen, die ganz auf Nummer sicher gehen möchten, sollten sich nicht auf die Systempflege durch die Nutzer verlassen. Besser ist es, den gesamten Datenverkehr zu verschlüsseln, beispielsweise per VPN. Eine noch weitreichendere Sicherheit bieten Enterprise Mobility Management-Systeme, bei denen verschiedene Sicherheitstechnologien zum Einsatz kommen. Sie schützen Daten durch einen mehrfach verschlüsselten Container auf dem Endgerät und beim Transfer zum Firmenserver. Zudem können Unternehmen damit das Einhalten von Sicherheitsrichtlinien leichter durchsetzen.”

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Schwachstelle Smartphone
  2. Expertenkommentar: Sicherheit ist kein Produkt
  3. Expertenkommentar: Die Freiheit nicht einschränken
  4. Expertenkommentar: Sicherheit versus Komfort
  5. Expertenkommentar: Das Büro von heute

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rohde AG

Weitere Artikel zu Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Viren-/Malware-Schutz

Weitere Artikel zu Sicherheit

Weitere Artikel zu Mobile Security

Matchmaker+