Das Herzstück der Smart-Street-2.0-Lösung ist das zentrale Street Command & Control Center, das den wichtigsten Backend-Knotenpunkt für die straßenbezogenen Anwendungen bildet. Diese Zentrale interagiert mit der Smart-Street-IoT-Infrastruktur und erfasst Daten aus den unterschiedlichen Teilsystemen. Mit Hilfe der Embedded-Intelligenz der Big-Data-Analytik-Engine wird über eine Smartphone-App der Kontakt zu den Bürgern hergestellt, um diesen Benachrichtigungen, Hinweise, Navigations- und intelligente Routing-Informationen zu liefern. Die Zentrale erfasst auch Gebührenzahlungen für Smart Parking sowie andere Zahlungen, z. B. für Bußgelder, die über Online-Zahlungsdienste eingezogen werden können.
Vom Smart Parking bis hin zur intelligenten Straßenbeleuchtung
Funktionen wie automatisches Parken (Smart Parking) zeigen die erfassten verfügbaren Parkplätze in der Straße und in der Nähe der Autofahrer in Echtzeit an, leiten die Autofahrer zu diesen freien Parkplätzen hin und handhaben die Online-Bezahlung der Parkgebühr. Intelligente Straßenleuchten funktionieren auf Basis von Faktoren wie Tageszeit, Umgebungshelligkeit und Wetter. Über ein automatisches Sensortechnologie-Skript im Street Command and Control Center lässt sich das automatische Ein- und Ausschalten der Straßenbeleuchtung oder das Verändern ihrer Helligkeit steuern – in Abhängigkeit von den in Echtzeit erfassten Umgebungsbedingungen, von natürlichen Anforderungen sowie auch in Abhängigkeit von der Aktivität in der Straße. Intelligente LED-Panels in den Straßen können zudem Wetter, Temperatur, Lärmpegel und andere wichtige Informationen anzeigen oder lassen sich für öffentliche Bekanntmachungen oder städtische Werbezwecke nutzen. Außerdem erfassen Sensoren die Abfallmengen in Abfallbehältern und melden diese an das Backend-System, wenn die Abfallbehälter zu 80 Prozent voll sind. Die automatisch an das Backend-System übermittelte Aufforderung zum Leeren der Abfallbehälter wird wiederum als Benachrichtigung an den zuständigen Müllfahrzeug-Fahrer weitergeleitet. Das System navigiert den Fahrer außerdem über die effizienteste Route zu den angezeigten Abholstellen und kann gleichzeitig einen dynamischen Plan auch für mehrere Abfallabholungen in dem betreffenden Gebiet aufstellen.