Risiken durch Wi-Fi und wie sie sich vermeiden lassen.
„Wireless Fidelity“ – der Begriff zeigt, wie lange es Wi-Fi an sich bereits gibt. Doch erst 1999 wurde die Wi-Fi Alliance als Handelsverband und Inhaber der Marke „Wi-Fi“ gegründet, unter der die meisten Produkte verkauft werden. Heute steht der Begriff bei Unternehmen jeder Art und Größe ganz oben auf der Liste der Must-haves. Ist kein gutes – und vor allem kostenloses – Wi-Fi verfügbar, stimmen die Leute einfach mit den Füßen ab oder vermeiden die Nutzung desselben.
Doch die Nachfrage nach Konnektivität überall und jederzeit bedeutet auch, dass manche von uns vorbehaltlos jeden verfügbaren Wi-Fi-Hotspot nutzen – in Cafés, Hotels, am Flughafen oder auch Gastnetzwerken von Unternehmen –, ohne sich dabei Gedanken um das Thema Sicherheit zu machen. Das bleibt auch den Cyberkriminellen nicht verborgen. Allein auf Youtube finden sich über 300.000 Videos, in denen gezeigt wird, wie man mit online leicht verfügbaren Tools Wi-Fi-Benutzer hacken kann.
Die Risiken
Geknackte Wi-Fi-Passwörter: Drahtlos-Zugangspunkte mit veralteten Sicherheitsprotokollen stellen leichte Ziele dar, da diese Passwörter einfach zu knacken sind. Immer beliebter werden auch Hotspots, bei denen man sich einfach mit seinen Social-Media-Zugangsdaten anmelden kann, da sie es den Unternehmen ermöglichen, demografische Informationen wie zum Beispiel Geschlecht, Alter und Beruf zu nutzen, um personalisierte Inhalte und Werbung zu platzieren.
Lauschangriff: Ohne Verschlüsselung besteht für Wi-Fi-Benutzer im ungeschützten Netzwerk oftmals das Risiko, dass ihre private Kommunikation von Online-Schnüfflern abgefangen oder per Packet Sniffing ausgespäht wird.
Gefälschte Hotspots: Cyberkriminelle können in der Nähe einen gefälschten Hotspot mit der gleichen SSID wie die des echten Hotspots errichten. Nichtsahnenden Personen, die diesen Zugang nutzen, wird dann Schadcode injiziert. Hotspots können ohne großen Aufwand mit billiger und portabler Hardware gefälscht werden, die in einen Rucksack passt oder sogar an einer Drohne befestigt werden kann.