Advertorial: ESG-Reporting

Software verwandelt EU-Berichtspflicht in nachhaltige Chance

17. April 2023, 10:00 Uhr | Frank Sent, Director Consulting beim IT-Dienstleister CGI in Deutschland
Ordnung ins Chaos bringen: AgileDX dient als Datenplattform, die Informationen aus allen Unternehmensbereichen zentral an einem Ort speichert und die Daten für ESG-Reports zur Verfügung stellt.
© CGI

Die neue ESG-Berichtspflicht der Europäischen Union stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, die mit Mehraufwand und Komplexität verbunden sind. Aber sie bietet auch eine Chance für echte Nachhaltigkeit und mehr soziale Gerechtigkeit.

Mit Expertise und Softwarelösungen wie AgileDX können Unternehmen echten Nutzen daraus ziehen.

Mit neuen Bestimmungen zum Erstellen von ESG-Reportings (Environment, Social and Governance) nimmt die Europäische Union alle an einem EU-Markt notierten Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit stärker in die Pflicht – mit Ausnahme von Kleinstunternehmen. Dabei geht es nicht nur um die bloße Aufzählung von CO2-Emissionen und Ressourcennutzung, sondern auch um soziale Faktoren wie die Förderung einer diversen Belegschaft, die Implementierung von Anti-Korruptions-Maßnahmen, Offenlegung von Lobby-Aktivitäten und die Sicherstellung von Menschenrechten. KMUs sind ab 2026 berichtspflichtig, bei großen Unternehmen tritt die Direktive bereits 2024 in Kraft.

Bei aller Pflicht gilt auch: ESG-Berichte helfen Unternehmen bei der zeitnahen und qualitativ hochwertigen Darstellung von Bemühungen und Erfolgen bei ihren ökologischen, sozialen und ethischen Zielen. Die Einblicke in interne Prozesse vergrößern das Vertrauen von Kunden, Lieferanten und Investoren in Firmen – und das kann sich lohnen. Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften, profitieren nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell, da sie aufgrund eines besseren Risikoprofils eine höhere Investitionsbereitschaft der Aktionäre und günstigere Kredite von Banken erwarten können. Trotz des hohen administrativen Aufwands bietet die Berichtspflicht auch die Chance, die Effizienz von Unternehmen zu steigern, neue Geschäftsmodelle sowie Märkte zu erschließen und somit langfristigen Nutzen zu erzielen.

Seit einigen Jahren sind kapitalmarktorientierte Unternehmen und Organisationen in der EU bereits dazu verpflichtet, über nichtfinanzielle Aspekte zu berichten. Bisher fehlten diesen uneinheitlichen Reportings allerdings die nötigen Standards, sodass sie aufgrund fehlender Standardisierungen wenig aussagekräftig waren. Die Maßnahmen der Europäischen Union sollen nun im Rahmen des Green Deals für mehr Transparenz und eine nachhaltige Unternehmensausrichtung sorgen.

Neue Probleme bringen neue Lösungen mit sich

Die Aufgabe, nachhaltige Unternehmenspraktiken zu etablieren, stellt Unternehmen jeglicher Größe vor erhebliche Herausforderungen. Die Berichterstattung erfordert eine sorgfältige Sammlung und Konsolidierung von Daten, was oft eine fehleranfällige und manuelle Prozedur darstellt. Um eine verlässliche und vergleichbare Offenlegung zu gewährleisten, müssen Unternehmen sich an festgelegte Standards halten, deren Einhaltung zukünftig von Prüfern kontrolliert wird. Wie Erfahrungen aus der Praxis gezeigt haben, sammeln Mitarbeiter nicht alle benötigten Informationen auf dieselbe Weise und stellen sie auch auf verschiedenen Wegen bereit. Während Umweltkennzahlen wie der CO2-Ausstoß einer Produktionsstätte leicht quantifizierbar sind, bedürfen soziale Faktoren wie Unternehmenskultur oder Einstellungspraktiken oft einer subjektiven Einschätzung. Das gleiche gilt für Governance-Themen wie Datenschutz und Ethik.

Zusätzliche Komplexität erhält das Verfassen von ESG-Berichten, wenn es darum geht, alle Aspekte einer Lieferkette – inklusive der Zulieferer – zu berücksichtigen. Der Umgang mit dieser Menge an Daten kann sich schnell zu einer großen Herausforderung entwickeln. Für Unternehmen ist es daher von großer Bedeutung, die Mitarbeiter bei diesen Prozessen zu entlasten. Eine mögliche Lösung ist die Verwendung von skalierbaren Software-Lösungen, die das Datenmanagement automatisieren, eine umfassende Sicht auf alle Daten und Prozesse gewährleisten und dadurch hohe Transparenz schaffen. Große Unternehmen mit einer länderübergreifenden Infrastruktur, vielen Niederlassungen und großen Datenmengen können besonders von zentralen Plattformlösung wie AgileDX von CGI profitieren. Diese Lösung fungiert als eine Art Datendrehscheibe, die sowohl intern als auch extern genutzt werden kann, um eine effektive Verwaltung und Analyse der Daten zu ermöglichen.

Die Plattform für den komplikationslosen Austausch von Daten vereint drei entscheidende Faktoren. Der wichtigste Faktor ist der hohe Automatisierungsgrad, mit dem etwa Sensoren den Stromverbrauch direkt in eine Vorlage einspielen, den ein befugter Mitarbeiter nur noch bestätigen muss. Der zweite Faktor ist die hohe Flexibilität, da sie cloudbasiert funktioniert und Unternehmen die Software mittels Low-Code-Funktionen selbstständig an die jeweiligen Standards und Anforderungen anpassen können. Als dritten Faktor verfügt die Lösung über eine hohe Datensicherheit, die eine Nachvollziehbarkeit bei Kontrollen realisiert. Dafür setzt AgileDX auf ein Rollenmodell nach dem Vier-Augen-Prinzip: Ein Mitarbeiter spielt die Daten in das System, ein anderer ist für die Freigabe verantwortlich. Aufgrund der Protokollierung sind alle Änderungen, Eingaben und Daten zurück verfolgbar, was die letztendlichen Ergebnisse noch transparenter und fehlerhafte Daten bis zu ihrer Quelle nachweisbar macht.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Frank Sent, Director Consulting bei CGI
Frank Sent, Director Consulting bei CGI: „Es wird für Unternehmen in Zukunft von höchster Wichtigkeit sein, ESG-Berichte zu erstellen, zugleich sollte man sie aber nicht nur als lästige Pflicht sehen, sondern auch das Potenzial, das sich daraus ergibt.“
© CGI

Die Einführung der erweiterten ESG-Berichtspflicht mit ihren weitreichenden Konsequenzen stellt für viele Unternehmen sicherlich eine Herausforderung dar. Dennoch gilt: Sie müssen jetzt handeln – und sind dabei nicht auf sich gestellt. Dienstleister wie CGI unterstützen mit den passenden Software-Lösungen und auch darf der Vorstoß der EU nicht ausschließlich auf den zusätzlichen Aufwand reduziert werden. Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in nationales Recht bietet Unternehmen die Chance, ihre Position auf dem Markt neu zu definieren, indem sie sich auf nachhaltiges Wirtschaften fokussieren. Da Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus rückt, kann dies ein wichtiger Schritt sein. Gleichzeitig muss sichergestellt sein, dass Unternehmen sich nicht einfach als umweltbewusst darstellen, um ihr positives Image zu stärken. Hier setzt die EU zukünftig klare Grenzen und verhindert somit das sogenannte "Green Washing".

Mehr über CGI AgileDX auf cgi.com


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu Digitale Transformation

Matchmaker+