Digital Gamechanger

Superhelden im Unternehmensmantel

8. Januar 2021, 11:34 Uhr | Autoren: Helga Pattart-Drexler und Martin Giesswein / Redaktion: Diana Künstler
© lassedesignen - Fotolia

Wenn die globale Wirtschaft immer mehr zum Digital Game wird, sind vor allem europäische Unternehmen gut beraten, ihre Spieler möglichst schnell mit dem entsprechenden digitalen Tech-Know-how auszustatten. Wie aber können sich Führungskräfte fit für das digitale Spiel der Kräfte machen?

Dass Unternehmen dazu neigen, die Macht der Digitalisierung zu unterschätzen, ist nichts Neues. Martin Giesswein, Digitalisierungsexperte und Autor des Buchs „Digitale Gamechanger“ kann ein Lied davon singen: Schließlich hat er als einstiger General Manager und Marketing Manager CEE bei Nokia den Niedergang des Handyherstellers live miterlebt. „Wir haben damals die Märkte missverstanden und die Digitalisierung unterschätzt – deshalb haben wir auch das Match gegen die bereits damals digital fitten Mitbewerber Apple oder Google verloren“, erzählt er. Nachsatz: „Mir tut es von Herzen weh, wenn ich beobachte, dass Führungskräfte in ihren Unternehmen nach wie vor dieselben Fehler machen.“ Heute hilft er anderen Unternehmen dabei, ihre Digitalisierungsstrategien erfolgreich und vor allem tiefgreifend umzusetzen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Giesswein und Pattart-Drexler, WU Executive Academy
Helga Pattart-Drexler, Head of Executive Education der WU Executive Academy, und Martin Giesswein, international anerkannter Digital-Leadership-Experte, analysieren in diesem Beitrag, wie Führungskräfte zu echten Digital Gamechangern werden können und welche acht Leadership-Stärken ausschlaggebend sind, um am digitalen Spielfeld der Zukunft bestehen zu können
© WU Executive Academy

„In Europa waren die wenigsten Unternehmen in den letzten 20 Jahre Digital Leaders, sondern Digital Followers im Vergleich zu den USA oder asiatischen Ländern“, sagt Helga Pattart-Drexler, Head of Executive Education der WU Executive Academy. Unsere Unternehmen benötigen jetzt dringend mehr digitales Know-how – und am wirkungsvollsten geht das in Gestalt von „Digital Gamechangern“ im eigenen Unternehmen.“

Weltweit kämpfen die US-stämmigen Tech-Unternehmen Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft und asiatische Konzerne wie Baidu, Alibaba und Tencent um die weltwirtschaftliche Vormachtstellung. Für europäische Unternehmen und deren Manager ist es also höchste Zeit, das Spiel zu ändern. Doch wie wird man zum Digital Gamechanger?

Skills für das digitale Spiel der Kräfte

„Manche Führungskräfte aus traditionelleren Industrien sind häufig verwöhnt vom bisherigen Erfolg, andere sind sehr aufgeschlossen für neue Geschäftsmodelle. Für alle ist es wichtig, die digitalökonomischen Spielregeln und digitalen Modelle zu verstehen, um auf dem Spielfeld künftig eine Chance zu haben“, sagt Helga Pattart-Drexler. Auch Martin Giesswein hält die bisweilen aufkeimende „Erfolgsarroganz“ für gefährlich: „Vor ein paar Jahren hieß es, ein Fintech wie N26 wird es niemals schaffen.“ Inzwischen hat das von zwei Österreichern gegründete Unternehmen rund fünf Millionen Kunden und gilt als das wertvollste Fintech-Unternehmen Deutschlands.

Digitales Management-Update

Bereits mehr als tausend Führungskräfte haben Helga Pattart-Drexler und Martin Giesswein in ihren gemeinsamen Digital-Leadership-Workshops bereits trainiert. „Unser Ziel ist es, Führungskräfte so schnell wie möglich auf den neuesten Stand zu bringen und damit den Unternehmen quasi ein digitalökonomisches Update auf die Managementfestplatte zu spielen, das sie sofort nutzen können“, sagt Giesswein. Dass die Früchte nicht lange auf sich warten lassen, zeigt ein Beispiel einer großen deutschen Organisation. Im Jahr 2017 trainierten die beiden Experten eine Führungskraft aus diesem Unternehmen. „Heute ist er Leiter eines Startup-Spinoffs, das datengestützte Finanzmodelle plattformbasiert anbietet“, erzählt Martin Giesswein. „Und so ist es kein Zufall, dass wir Themen wie Data Science, Digital Transformation oder Blockchain als elementare Bestandteile in vielen Lehrangeboten der WU Executive Academy verankert haben“, sagt Helga Pattart-Drexler. Die Nachfrage dafür steige unaufhörlich.


  1. Superhelden im Unternehmensmantel
  2. Von Selbstvermarktern, Verhinderern und Performern

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu Digitale Transformation

Matchmaker+