Derzeit sind das I-Phone 5 von Apple und das Galaxy SIII von Samsung die wohl besten Smartphones auf dem Markt – beide gibt es inzwischen auch als LTE-fähige Variante. Damit können Surfgeschwindigkeiten erreicht werden, die man bislang nur vom heimischen DSL-Anschluss kennt. Viele Kunden fragen sich, für welches der beiden Modelle sie sich nun entscheiden sollten. Die Experten von "Smartphone.de" geben Tipps für die Kaufentscheidung.
Die LTE-Verfügbarkeit ist ein wesentliches Kriterium bei der Kaufentscheidung. Telekommunikationsexpertin Verena Blöcher erklärt, warum: „Wer mit dem I-Phone 5 LTE nutzen will, ist dabei auf die von der Deutschen Telekom bereits ausgebauten Gebiete beschränkt.“ Bislang ist LTE bei der Telekom, die in Ballungszentren auf das vom I-Phone 5 verwendete 1800-MHz-Frequenzband setzt, in rund 60 Städten verfügbar. Wer abseits der Ballungsgebiete wohnt, kann mit dem I-Phone 5 nicht den neuen schnellen Mobilfunkstandard nutzen, da die Telekom hier mit 800-MHz arbeitet.
Dieses Problem hat man mit dem Samsung Galaxy S III LTE nicht. Das derzeit unter anderem bei Vodafone erhältliche Smartphone funkt auf den 800- beziehungsweise 2600-MHz-Frequenzen. Zwar kann auch in diesen Frequenzbereichen noch nicht von einer flächendeckenden Abdeckung gesprochen werden, mehr „Bewegungsfreiheit“ haben die LTE-Nutzer dennoch.