WLAN ist auf der Überholspur und treibt somit zweifelsohne weitere technologische Innovationen an. Laut aktuellen Prognosen wird das Internet-of-Things (IoT) im Jahr 2020 aus über 50 Milliarden Geräten bestehen. Egal ob „Smart Home“, „Smart City“ oder „Smart Factory“ – eine Vernetzung per Kabel ist hier oft unmöglich. Die euphorischen Zukunftsvisionen klingen auf dem Papier spektakulär, benötigen aber die passende digitale Infrastruktur. Einzig WLAN kann als Basis dienen und eine effiziente Vernetzung garantieren.
Mit den neuen Technologien entwickeln sich aber wiederum auch die WLAN-Standards weiter. Der neueste WLAN-Standard 802.11ad steht schon in den Startlöchern. Dieser funkt in einem völlig neuen Frequenzbereich (60 GHz), daher sind Datenraten bis 7.000 MBit in der Sekunde möglich. Da dieser Frequenzbereich noch nicht durch andere Geräte ausgelastet ist, nimmt nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Übertragungsqualität zu. Das größte Problem bisher: Die Geschwindigkeit kann nur auf kurzen Distanzen und möglichst mit Sichtverbindung garantiert werden. Hindernisse wie Mauern und Beton dämpfen die Funksignale stark. Ein mögliches Anwendungsszenario ist daher zum Beispiel eine kabellose Übertragung von HD-Videos auf einen TV-Bildschirm. Gerätehersteller planen eine Zertifizierung bis zum Ende des Jahres, wobei die Massenproduktion von Ultrabooks und Peripheriegeräten für das Mediastreaming bereits läuft. Die Entwicklung von „Hi-Speed-Wi-Fi“ ist also noch lange nicht am Ende und man kann gespannt sein, was noch auf uns zukommt.