WLAN-Planung

WLAN in der Industrie

4. Oktober 2016, 10:10 Uhr | Autor: Jens Geider / Redaktion: Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Die wesentlichen Planungspunkte im Überblick

  • Vor-Ort-Begutachtung
  • Ermittlung der Anforderungen und Randbedingungen an das zukünftige WLAN-Netz (Aufnahme vorhandener Gebäude oder Bereitstellung von  WLAN-Test- und Messsystemen)
  • Ausleuchtung und Spektralanalyse vor Ort
  • Planung der WLAN-Netze mit Bestimmung der Montagepositionen der Antennen, gegebenenfalls projektbegleitend
  • Erstellung der Mess- und Prüfdokumente (basierend auf der Gebäude- oder Geländedokumentation)
  • Ausleuchtungsergebnis installierter Access Points und Koexistenz-Planung
  • Inbetriebnahme-Tests und laufende Optimierung während der Inbetriebnahme-Phase

Es empfiehlt sich in diesem Zusammenhang auf einen erfahrenen Partner zu setzen, der bei allen Anforderungen an eine funktionierende Infrastruktur unterstützend tätig wird. Das optimale WLAN-Netz wird dann im Idealfall von Anfang an mit dem Anwender gemeinsam geplant und aus dem Portfolio an Komponenten des Partners ausgerüstet.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. WLAN in der Industrie
  2. Green- und Brownfield
  3. Wie viel Intelligenz braucht das Netz?
  4. Die wesentlichen Planungspunkte im Überblick
  5. Gerüstet für den Einsatz im industriellen Umfeld

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens AG Erlangen

Weitere Artikel zu WLAN

Weitere Artikel zu Transportnetze, Netzinfrastruk

Weitere Artikel zu Wireless-LAN-Netzbetreiber

Matchmaker+