D-Link: Dualband Access Points DWL-8610AP und DAP-2660 unterstützen 802.11ac und PoE

Business Access Points mit Dualband-11ac-WLAN

19. Mai 2014, 7:16 Uhr | LANline/pf

+++ Produkt-Ticker +++ D-Link erweitert seine 11AC-Produktfamilie um zwei Access Points für den geschäftlichen Einsatz: Der "Dualband Unified Access Point DWL-8610AP" und der "Dualband PoE Access Point DAP-2660" richten sich laut Hersteller an kleine und mittlere Unternehmen, die höchste WLAN-Geschwindigkeiten nach IEEE 802.11ac für ihre Geschäftsanwendungen benötigen.

Je nach Anforderungen und Budget stehen dabei der Unified Access Point DWL-8610AP, der auch zentral über einen Wireless Controller oder einen Wireless Switch eingesetzt werden kann, oder der Stand-alone Access Point DAP-2660 zur Auswahl.

Mehr zum Thema:

Dualband-11ac-WLAN-Extender für den SOHO-Bereich

Gemeinsames Internet für unterwegs

UMTS/LTE-Router für ausfallsicheren Internet-Zugang

802.11ac Access Point für große WLAN-Szenarien

Kostensparender Umstieg auf Gigabit-WLAN

Einstiegs-Router mit 11ac-Dualband-WLAN

Access Point für Umgebungen mit hoher Nutzerdichte

Beide Neuzugänge funken nach Herstellerangaben simultan im 2,4- und 5-GHz-Frequenzband, wobei der DAP-2660 eine Gesamtbandbreite von bis zu 1.200 MBit/s und der DWL-8610AP von bis zu 1.750 MBit/s ermöglicht. Beide Access Points unterstützen Gigabit Ethernet Ports und können bei Bedarf über Power over Ethernet (PoE) mit Strom versorgt werden.

Für besonders stabile Verbindungen sorge bei beiden Geräten die Lastverteilung mit „Band Steering“-Funktion: Damit erkennen der DWL-8610AP und der DAP-2660, ob beziehungsweise welcher WLAN-Client im Netzwerk beide Frequenzbänder unterstützt und verschieben diesen bei Bedarf in das weniger stark ausgelastete 5-GHz-Band, so der Hersteller.

Eine bestmögliche Lastverteilung zwischen beiden Bändern sei damit gewährleistet. In mehrstöckigen Gebäuden oder in Räumen, in denen Betonwände das Funksignal schwächen, ermögliche der DWL-8610AP zudem dank „Smartbeam“-Technologie eine perfekte Funkabdeckung: Über seine integrierten Smart-Antennen sendet der Access Point zielgerichtete Funksignale zu den entsprechenden Geräten.

Der DWL-8610AP kann nach Aussagen des Herstellers als Stand-alone Access Point oder über einen D-Link-Wireless-Controller beziehungsweise einen „Unified Switch“ als Managed Access Point eingesetzt und zentral verwaltet werden. Die selbstkonfigurierende Cluster-Funktion sorge für eine besonders einfache Einrichtung: Administratoren seien damit in der Lage, bis zu 16 Access Points zu einem Cluster zu kombinieren und die Konfiguration eines DWL-8610AP direkt auf die anderen DWL-8610AP im Netzwerk zu übertragen.

Der DAP-2660 wiederum lässt sich je nach Bedarf flexibel einsetzen: als Access Point, Wireless Distribution System (WDS) mit Access Point, WDS/Bridge und WLAN-Client. Mehrere DAP-2660 könnten dabei komfortabel über die AP-Array-Funktion gemanagt werden.

Der DWL-8610AP Dualband Unified Access Point und der DAP-2660 Dualband PoE Access Point sind ab sofort erhältlich. Der empfohlene Verkaufspreis liegt für den DWL-8610AP bei 552 Euro und für den DAP-2660 bei 245 Euro.

Weitere Informationen finden sich unter www.dlink.com/de.

Der DWL-8610AP von D-Link kann als Stand-alone Access Point oder über einen D-Link-Wireless-Controller beziehungsweise einen "Unified Switch" als Managed Access Point eingesetzt und zentral verwaltet werden.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Silverpop

Weitere Artikel zu Infomotion

Weitere Artikel zu Teradata

Weitere Artikel zu K&P Computer

Matchmaker+