Eine Überprüfung der Effizienz des Notfallmanagements in regelmäßigen Abständen ist empfehlenswert und schafft Gewissheit. Hierzu sollten Tests und Übungen durchgeführt werden, beispielsweise die Simulation des Ausfalls eines zentralen Servers. Abhängig von den Testergebnissen kann so an einer kontinuierlichen Optimierung des implementierten Notfallmanagements gearbeitet werden.
Eine Software-Lösung, die neben Disaster-Recovery zur Wiederherstellung gesamter Systeme auch eine integrierte, auf die einzelnen Daten fokussierte Data-Protection-Komponente aufweist, kann von Vorteil sein. Gerade für zahlreiche Schadensfälle, insbesondere wenn sie unterhalb der „Disaster-Schwelle“ liegen, ist eine solche Lösung ideal geeignet. Sie ermöglicht eine selektive Sicherung und Wiederherstellung auf Datei- oder Objektebene. Die Sicherung kann in kürzeren Zeitabständen erfolgen und dementsprechend lässt sich ein gezieltes Recovery für ganz bestimmte Daten schnell durchführen.