Wifi 6 kurz vor der Ratifizierung

So profitieren Systemhäuser vom neuen WLAN-Standard

31. Mai 2019, 13:50 Uhr | Ulrike Garlet

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Standard in der Pre-Phase

Frank Witte, Head of Networking Strategy, Group Strategy and Portfolio, bei Computacenter
Frank Witte, Head of Networking Strategy, Group Strategy and Portfolio, bei Computacenter
© Computacenter

Offiziell verabschiedet ist der neue Standard jedoch noch nicht. Mit einer finalen Ratifizierung wird zum Ende des Jahres gerechnet. Das hindert viele Netzwerkhersteller allerdings nicht daran, bereits Produkte vorzustellen, die einem Pre-Standard entsprechen. Laut den Ankündigungen der Hersteller sollen diese später durch entsprechende Firmware-Updates Wifi-6-ready werden.

Der erste Hersteller, der konkrete 11ax-Produkte für Firmennetzwerke vorgestellt hat, war Huawei. Bereits im Herbst 2017 hat der chinesische IT-Riese mit seiner »AP7060 DN«-Familie erste Access Points angekündigt. Im Jahr 2018 folgten unter anderem Aruba und die WLAN-Spezialisten Ruckus und Aerohive mit Access Points, die nach dem neuen Standard arbeiten. In diesem Jahr zogen auch Cisco als Nummer eins und Extreme Networks als Nummer drei der Netzwerkbranche mit Wifi-6-Angeboten nach. Einen anderen Weg geht dagegen Lancom. Der deutsche Netzwerkspezialist möchte Produkte, die Wifi 6 unterstützen, erst in der zweiten Jahreshälfte vorstellen, da sonst nicht sichergestellt werden könnte, dass Geräte über ein Firmware-Update auch wirklich an den final ratifizierten Standard angepasst werden können.

Auch im Consumer-Umfeld haben die meisten großen Hersteller – von D-Link und Netgear über Asus und TP-Link bis Zyxel – bereits Router und Access Points vorgestellt, die nach dem neuen Standard arbeiten. Nicht alle angekündigten Produkte sind in Deutschland allerdings bereits lieferbar.

Spätestens wenn der Standard endgültig ratifiziert ist, dürften Wifi-6-Produkte allerdings schnell im Massenmarkt ankommen. »Da parallel auch die Markteinführung von 5G stattfindet, entsteht ein Wettbewerb für den Einsatz im Enterprise-Umfeld. Deshalb rechnen wir damit, dass sehr schnell WiFi-6-Produkte für den Massenmarkt verfügbar sein werden, sobald der Standard offiziell verabschiedet ist – voraussichtlich Anfang 2020«, sagt Witte von Computacenter. »Wir gehen davon aus, dass der neue Standard bis 2020 in allen neuen Geräten implementiert sein wird, da er einfach große Vorteile bietet«, bestätigt auch Abhay Borkar, Director Product Management, Connected Home bei Netgear.


  1. So profitieren Systemhäuser vom neuen WLAN-Standard
  2. Bessere Nutzererfahrung im WLAN
  3. Intelligentes Energiemanagement
  4. Standard in der Pre-Phase
  5. Gute Margen für den Channel

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NETGEAR Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Computacenter AG & Co. oHG

Weitere Artikel zu Extreme Networks

Weitere Artikel zu Controlware GmbH

Weitere Artikel zu Axians

Matchmaker+