Zwischen Hype und Notwendigkeit
Thema der Woche: Green-IT, Teil 1 (Fortsetzung)
Inhalt
- Thema der Woche: Green-IT, Teil 1
- Thema der Woche: Green-IT, Teil 1 (Fortsetzung)
- Thema der Woche: Green-IT, Teil 1 (Fortsetzung)
- Thema der Woche: Green-IT, Teil 1 (Fortsetzung)
- Thema der Woche: Green-IT, Teil 1 (Fortsetzung)


Green-IT allgemein
Jörg Walz, Partner-Technology-Consultant, Nortel: Das Thema Green-IT werde in den Medien überbewertet. Aber »generell muss sich die IT im Allgemeinen und die Hersteller im Speziellen der Verantwortung stellen, Energie effizient einzusetzen. Dies muss jedoch auch belegbar sein.«
Bernd Büttner, Product-Marketing-Manager, Funkwerk Enterprise Communications: Die Überschrift Green-IT sei nicht neu: »Es gibt die RoHS-Richtlinie (Restriction of the use of certain Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment) der EU.« Da gehe es darum, die Fertigung schadstoffarm beziehungsweise -frei durchzuführen. Außerdem »konkurriert Stromverbrauch mit Verfügbarkeit.« Es sei ein Managementansatz notwendig, der das zusammenfasse. Außerdem sei da die Frage, ob es Untersuchungen gebe, welche Energie überhaupt erst einmal notwendig sei, um die Gesamtinfrastruktur etwa für Webkonferenzen zu errichten.