Aus Sicht des Bitkom wird sich die Digitalisierung noch einmal beschleunigen, was die deutsche Industrie vor neue Herausforderungen stellt. Der nächste Schritt sind so genannte Cyber-Physical-Systems. „Bisher autonom funktionierende eingebettete Systeme werden vernetzt und in die Cloud eingebunden“, erklärt Smid. Das eröffne völlig neue Anwendungen zum Beispiel bei der Entwicklung digitaler Fabriken, in der Medizintechnik oder im Energiesektor. Zentrale Voraussetzung dafür sind moderne Infrastrukturen in den Bereichen Verkehr, Energie, Gesundheit, Bildung und öffentliche Verwaltung.
„Der Aufbau intelligenter Netze muss politisch stärker flankiert werden“, fordert Smid. „Der Staat muss seine Rolle als Wegbereiter des digitalen Wandels aktiver wahrnehmen.“ Dazu zählen zum Beispiel die beschleunigte Einführung zusätzlicher Anwendungen der neuen Gesundheitskarte (unter anderem elektronische Patientenakte), die Förderung von Investitionen in Smart-Grids oder die Öffnung der Mautinfrastruktur für Mehrwertdienste. Der Bitkom hat seine Vorschläge in einem industriepolitischen Grundsatzpapier zusammengefasst.