Mit der neuen fünf Megapixel Kamera "DINION IP starlight 8000 MP" will Bosch neue Maßstäbe in der Videoüberwachung setzen. Durch ihre umfassende technische Ausstattung ist die neue "DINION IP starlight 8000 MP" besonders gut geeignet, um kritische Infrastrukturen, Parkplätze, Innenstädte und andere Bereiche zu überwachen, bei denen besonders schwierige Lichtverhältnisse herrschen.
Die "DINION IP starlight 8000 MP" liefert Videobilder mit fünf Megapixeln und 30 Bildern pro Sekunde und das auch bei der Erfassung von sich bewegenden Objekten bei extrem schwachen Lichtverhältnissen. Modernste Sensortechnik und Lösungen zur Rauschunterdrückung resultieren in einer Lichtempfindlichkeit von 0.0121 Lux bei fünf Megapixeln in Farbe und 0.00825 Lux bei einer Auflösung von 1080p. Dadurch liefert die Kamera laut Hersteller Bilder in Farbe, wo andere Kameras nur noch Schwarz-Weiß-Bilder wiedergeben und Schwarz-Weiß-Bilder, wo andere Kameras gar kein Bild mehr anzeigen können. Schwierige Lichtverhältnisse, wie variierendes Front- und Gegenlicht, werden durch "intelligent Auto Exposure" (IAE) von Bosch herausgefiltert. IAE bewirkt, dass sich die Kamera dynamisch an wechselnde Lichtverhältnisse anpasst, um zu beobachtende Objekte automatisch mit den bestmöglichen Einstellungen zu erfassen. Des Weiteren ermöglicht IAE auch einen besonders großen dynamischen Bereich von 103+16 dB im 1080p Modus. Dadurch wird die Anzahl der darstellbaren Graustufen vergrößert, was die Erkennbarkeit von Objekten unter anderem in Schattenbereichen erhöht.
Intelligente Videoanalyse
Die "DINION IP starlight 8000 MP" ist mit der intelligenten Videoanalyse (IVA) von Bosch ausgestattet. IVA sorgt dafür, dass die Kamera bei vorab definierten Szenarien das Sicherheitspersonal selbstständig alarmiert und Objekte von Interesse automatisch verfolgt. Es lassen sich bis zu acht von 15 vorkonfigurierten Alarmregeln parallel auswählen und kombinieren. Dadurch lässt sich die Auslösesicherheit steigern und die Anzahl von Fehlalarmen reduzieren. Alle Daten, die IVA erkennen und auswerten kann (beispielsweise Objektgröße, Geschwindigkeit, Richtung, Farbe, Personenanzahl usw.), werden in Metadaten erfasst und parallel zum Videobild aufgezeichnet. Die erfassten Metadaten tragen unter anderem dazu bei, Geschäftsprozesse zu optimieren. Dazu werden beispielsweise Personen gezählt oder Informationen über die Personendichte an bestimmten Stellen ausgewertet.