Software AG

Cloud-Computing als Innovationstreiber

24. Februar 2011, 11:29 Uhr | Claudia Rayling

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die Cloud-Vision der Software AG

Aufbauend auf dem Kernkonzept von Cloud-Computing – wie Nutzung der Internet-Technologien und flexible Skalierbarkeit – geht die Cloud-Vision der Software AG noch weiter: Sie umfasst die dynamische und aktive Modellierung von Geschäftsprozessen sowie deren Ad-hoc-Management und -Überwachung; darüber hinaus auch die kollaborative Entscheidungsfindung durch die Bündelung des Wissens verschiedener interner und externer Experten unter Berücksichtigung von historischen und Echtzeit-Daten.

Dabei bedient sich diese Cloud-Vision auch sozialer Medien. Extreme-Collaboration bringt die verschiedenen Teilnehmer unternehmensübergreifend – über organisatorische und geografische Grenzen hinweg – zusammen, um gemeinsam an Innovationen zu arbeiten: betriebswirtschaftliche Verbesserungen, Prozessverbesserungen und schließlich Verbesserungen des Produkt- und Dienstleistungsangebotes des Unternehmens.

Das Neue am Cloud-Computing-Ansatz der Software AG ist, dass mehr Menschen, mehr Know-how und mehr Geschäftsinformationen zusammengeführt werden sollen, damit in Einklang mit der Unternehmensstrategie schneller gehandelt werden kann. Kollaboration innerhalb des Unternehmens und über seine Grenzen hinweg wird unterstützt durch Regel- und Freigabe-Prozesse über den gesamten Lebenszyklus, um eine konsistente Qualität und Ausrichtung an der Gesamtstrategie des Unternehmens sicherzustellen.

 

Immer mehr Mitarbeiter in den Unternehmen arbeiten mobil. Durch die Ausstattung der Mitarbeiter mit den verschiedensten mobilen Endgeräten soll die Koordination und Entscheidungsfindung in Echtzeit sichergestellt werden. Echtzeitsteuerung ermöglicht fließende Übergänge, das heißt, jeder kann sich nach Belieben in die Interaktion einschalten oder sie verlassen. Die Kunden profitieren von diesem Kollaborations- und Innovationsansatz, da er Veränderungen in den Geschäftsabläufen dynamisch und schnell vorantreibt und schließlich zu einer deutlichen Kostensenkung in den Abläufen führen kann.

„Die Einführung einer serviceorientierten Architektur (SOA) und Business-Process-Management (BPM) zielen auf eine verbesserte Geschäfts- und Prozessperformance“, erklärt Daryl C. Plummer, Managing-VP & Gartner-Fellow. „Gartner ist jedoch davon überzeugt, dass Extreme-Collaboration hier für den Transformationsprozess und die Performancesteigerung eine entscheidende Rolle spielt. Cloud-Computing beschleunigt diese Art der Zusammenarbeit, und BPM- und SOA-Initiativen werden eine noch weiter reichende Wirkung haben.”

„Wir arbeiten bereits seit einigen Jahren an der Entwicklung neuer Konzepte und Lösungen zur Unterstützung von Extreme-Collaboration”, betont Dr. Wolfram Jost. „Jetzt, da sich wichtige Technologien für das Cloud-Computing etablieren und unsere Innovationsansätze Früchte tragen, ist die Software AG gut aufgestellt, um bahnbrechende Lösungen für SOA und BPM in der Cloud zu liefern.”


  1. Cloud-Computing als Innovationstreiber
  2. Die Cloud-Vision der Software AG

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Software AG

Matchmaker+