IDC-Studie im Auftrag von Microsoft

Cloud-Computing ist zentraler Innovationsmotor für Deutschland

11. April 2011, 14:22 Uhr | Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Mittelständler ziehen nach und investieren

Das aktuelle IDC-White-Paper mache dabei einmal mehr deutlich, dass der Einsatz von Cloud-Services derzeit eines der zentralen Themen in deutschen Unternehmen ist. Während sich 2009 lediglich jeder fünfte Unternehmensentscheider mit dem Thema Cloud-Computing beschäftigt hat, sind es nun bereits knapp 80 Prozent.

Nur fünf Prozent der Befragten halten Cloud-Computing noch immer für ein unbedeutendes Schlagwort der IT-Industrie. „Der positive Trend des vergangenen Jahres setzt sich auch 2011 fort: Deutsche Unternehmen sind weiter auf dem Weg in die Cloud. Trumpf der neuen Technik ist die hohe Flexibilität“, sagt Lynn Thorenz, Director Research und Consulting bei IDC Central Europe.

Auch über die künftige Bedeutung der Cloud sind sich die meisten Befragten einig: 69 Prozent von ihnen gehen davon aus, dass sich Cloud-Computing in den nächsten zwei bis fünf Jahren etablieren wird. „Sowohl KMUs als auch Global-Player zieht es in die Cloud. Besonders der deutsche Mittelstand holt jetzt auf und investiert in die neue Technologie“, so Thorenz weiter. Als zentrale Vorteile der Cloud-Services sehen die befragten mittelständischen Unternehmen vor allem die einfache Möglichkeit zur Nutzung neuester Technologien und Funktionen, die wegfallende Notwendigkeit zur Anschaffung zusätzlicher IT-Infrastrukturen sowie die höhere Sicherheit als beim Eigenbetrieb.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Cloud-Computing ist zentraler Innovationsmotor für Deutschland
  2. Mittelständler ziehen nach und investieren
  3. Email, Kalender, Collaboration & Co. gefragt
  4. Hintergrund des Whitepapers

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Public Cloud

Matchmaker+