IDC-Studie im Auftrag von Microsoft

Cloud-Computing ist zentraler Innovationsmotor für Deutschland

11. April 2011, 14:22 Uhr | Markus Kien
© Microsoft

Laut einem IDC-Whitepaper ist Cloud-Computing im Mittelstand auf dem Vormarsch. Microsoft-Deutschland-Chef Haupter mahnt: „IT-Unternehmen tragen bei der Entwicklung neuer Technologien besondere Verantwortung.“

Cloud-Computing ist bei deutschen Unternehmen weiter auf dem Vormarsch. Dies geht aus einem aktuellen Whitepaper hervor, das IDC im Auftrag von Microsoft Deutschland erarbeitet hat. Mehr als ein Viertel der deutschen Unternehmen nutzen demnach bereits Cloud-Services (13 Prozent) oder führen diese aktuell ein (14 Prozent). 33 Prozent planen zudem ganz konkret, in den nächsten zwei Jahren Cloud-Services zu nutzen.

„Die Cloud kann zum entscheidenden Innovationsmotor des Wirtschaftsstandorts Deutschland werden. Zugleich muss die IT-Industrie aber auch die kritischen Aspekte herausstellen“, so Ralph Haupter, Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. „Denn IT-Unternehmen tragen eine besondere Verantwortung.“ Im Rahmen seiner Corporate-Technical-Responsibility (CTR) stoße Microsoft daher eine Debatte mit zentralen Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Potenziale von Cloud-Computing an, heißt es weiter, welche die Verantwortung der gesamten Industrie und Politik einbezieht.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Cloud-Computing ist zentraler Innovationsmotor für Deutschland
  2. Mittelständler ziehen nach und investieren
  3. Email, Kalender, Collaboration & Co. gefragt
  4. Hintergrund des Whitepapers

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Public Cloud

Matchmaker+