IDC-Studie im Auftrag von Microsoft

Cloud-Computing ist zentraler Innovationsmotor für Deutschland

11. April 2011, 14:22 Uhr | Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Hintergrund des Whitepapers

„Die Debatte um die Verantwortung von IT-Unternehmen, die Microsoft in Deutschland anstößt, die deutlich über Datenschutz und Datensicherheit hinausgeht, weist den Weg in die richtige Richtung“, heißt es. Als ersten Impuls für die Diskussion über die Potenziale von Cloud-Computing stellte Haupter auf der diesjährigen Cebit zwölf Thesen vor, die die Chancen und Verantwortung der neuen Technologie für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik aufzeigen, und sprach sich für eine besondere Verantwortung der IT-Branche aus, die er als Corporate-Technical-Responsibility (CTR) bezeichnete.

Für das Whitepaper hat IDC nach Angaben von Microsoft 157 Business- und IT-Entscheider aus deutschen Unternehmen unterschiedlicher Branchen telefonisch befragt. Die Telefoninterviews fanden im November und Dezember 2010 statt. An der Befragung nahmen ausschließlich Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern beziehungsweise PC-Arbeitsplätzen teil. 40 Prozent der befragten Firmen beschäftigten weniger als 1.000 und 60 Prozent mehr als 1.000 Mitarbeiter.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Cloud-Computing ist zentraler Innovationsmotor für Deutschland
  2. Mittelständler ziehen nach und investieren
  3. Email, Kalender, Collaboration & Co. gefragt
  4. Hintergrund des Whitepapers

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Public Cloud

Matchmaker+