Interview mir Ranksider zum Thema Crowdsourcing

Crowdsourcing – Erfolgsmodell für mehr Sichtbarkeit im Internet

6. Juli 2012, 14:33 Uhr | Diana Künstler
© Ranksider

Crowdsourcing, die Auslagerung einzelner Aufgaben auf die Intelligenz und die Arbeitskraft einer Masse von Internetnutzern, liegt im Trend - schenkt man den Zahlen des Startups "RankSider" Glauben. Der Vorteil dieses Prinzips: Eine Gruppe von Experten erzielt in der Regel bessere Ergebnisse als ein einzelner. Wo die Vor- und Nachteile von Crowdsourcing – auch im Vergleich zum Ourtsourcing – liegen und wie ein Crowdsourcing-Projekt erfolgreich durchgeführt werden kann, verrät der CEO von Ranksider, Wahid Rahim, im Interview.

1. Wo liegen die Unterschiede/Vorzüge von Crowdsourcing Plattformen zum konventionellen Outsourcing?
Das konventionelle Outsourcing beschreibt die Auslagerung von Aufgaben und Prozessen an Drittunternehmen. Vereinfacht gesagt: Einzelne Aufgaben werden von einem externen Produzenten oder einem externen Dienstleister erbracht. Der Begriff Crowdsourcing wurde erstmals im Jahre 2006 vom Autor des „Wired Magazin“ Jeff Howe genutzt. Von Crowdsourcing spricht man, wenn einzelne Aufgaben an eine Masse von Nutzern ausgelagert werden. Die Aufgaben werden in den meisten Fällen in einer Art Wettbewerb erledigt. Der Vorteil daran ist, dass eine Gruppe von Experten in der Regel bessere Ergebnisse erzielt als ein einzelner Experte. Das Internet ermöglicht uns zusätzlich, theoretisch auf eine weltweite Community zurückzugreifen. Daher ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass selbst für eine sehr spezifische Aufgabe eine Community mit dem entsprechenden Know-How gefunden wird. Trotzdem ist Crowdsourcing kein Allheilmittel und nicht mit Outsourcing austauschbar. Für viele Aufgaben und Probleme wie zum Beispiel bei der Software-Entwicklung eignet sich das Outsourcing wesentlich besser.

2. Was ist wichtig, damit ein Crowdsourcing-Projekt erfolgreich wird?
Damit ein Crowdsourcing-Projekt erfolgreich wird, muss man einige Punkte beachten.
Nachfolgend kurz die wichtigsten:

  •  Klare Zieldefinition: Was soll mit dem Projekt erreicht werden? Welches Problem soll gelöst werden? Jeder muss sein Ziel für sich selbst und für die Community klar definieren.
  • Die richtige Crowd-Community auswählen: Abhängig von seinen eigenen Zielen, sollte man die richtige Community beziehungsweise die richtige Plattform für sein Projekt auswählen. Nur so lässtsich das bestmögliche Ergebnis erzielen.
  • Respekt vor der Community: Damit ein Projekt erfolgreich wird, sollte man die Communityals Partner betrachten und auch so behandeln. Machen Sie der Community klar, dass deren Input für Sie und für Ihr Unternehmen enorm wichtig ist. Definieren Sie faire Rahmenbedingungen und motivieren Sie die Community.
  • Verbreiten Sie Ihre Kampagnen: Nutzen Sie Ihre sozialen Kontakte, um Ihre Kampagne zuverbreiten. Dadurch gewinnen Sie mehr Teilnehmer und zeigen auch, dass Sie voll und ganz hinter Ihrer Crowdsourcing-Kampagne stehen.
  • Klären Sie die Rechtslage: Klären Sie im Voraus, dass bei einer Kampagne die Rechte Dritter nicht verletzt werden und dass Sie evtl. erforderliche Rechte am geistigen Eigentum übertragen bekommen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Crowdsourcing – Erfolgsmodell für mehr Sichtbarkeit im Internet
  2. Die Marke stärken
  3. Vor- und Nachteile
  4. Über Ranksider

Matchmaker+