3. Inwieweit kann Crowdsourcing zur Stärkung einer Marke beitragen?
Eine erfolgreiche Crowdsourcing-Kampagne ist auch ein Dialog mit der Zielgruppe und mit den Kunden. Diese fühlen sich ernst genommen – hierdurch steigt die Bindung zur Marke. Eine erfolgreiche Kampagne führt in vielen Fällen auch zu besseren oder gar zu neuen Produkten. Der Drogeriemarkt „dm“ hat zum Beispiel ein Duschgel mit Hilfe der Kunden entwerfen lassen, und Ritter Sport ließ seine Konsumenten ihre Lieblingsschokolade auswählen. Dazu kommt noch, dass erfolgreiche Kampagnen in vielen Fachartikeln und Interviews als beispielhafte Herangehensweise erwähnt werden. Auch ein essentieller Punkt, der letztlich zur Stärkung der Marke beiträgt.
4. Worauf sollten Unternehmen bei ihren Kampagnen besonders achten?
Es beginnt mit einem aussagekräftigen Titel, einem „Eye-Catcher“. Dieser wird von den Usern als erstes gelesen. Eine aussagekräftige Projektbeschreibung ist ebenfalls unerlässlich, um potentiellen Auftragnehmern die Einschätzung der Kampagne direkt kenntlich zu machen. Auftragnehmer sollten sofort erkennen können, ob die Kampagne zu ihrer Kompetenz und ihrem Leistungsprofil (zum Beispiel Themenbereich oder Branche) passt. Sicherlich muss man jede Ausgabe kritisch hinterfragen. Beim Budget für eine Kampagne sollte man aber nicht geizen. Als Beispiel führe ich unsere Plattform Ranksider an. Ein höheres Budget bedeutet nicht nur, dass Sie mehr Teilnehmer engagieren können, sondern auch, dass sich Betreiber attraktiver Webseiten, Blogs und Social-Media-Angebote bewerben. Je höher Ihr eingesetztes Budget ist, desto mehr Angebote mit vielen Visits und hohem Pagerank werden Sie erhalten.