Die fortschreitende Digitalisierung hat die Gesellschaft und den Markt stark verändert. Unternehmen haben es heute mit technisch viel versierteren und damit oft auch anspruchsvolleren Kunden zu tun.
Nach unserer Einschätzung verlangt der moderne Kunde nach digitalem Inhalt, der informiert, unterhält und auf ihn zugeschnittene Angebote bewirbt. Er erwartet eine individuelle Ansprache, die visuell und emotional aufbereitet ist und zahlreiche vernetzte Dienstleistungsangebote direkt am Point of Sale bietet. Mit intelligenten Display-Technologien kann der Handel und das Dienstleistungsgewerbe auf diese Entwicklung reagieren und zudem ein visuell attraktives Highlight im Verkaufsraum setzen.
Dabei merken wir, dass der Anteil der eingesetzten Digital Signage Lösungen kontinuierlich zunimmt und gehen davon aus, dass er analoge Informations- und Werbeflächen zukünftig immer mehr ablösen wird. Bereits jetzt stellen wir fest, dass Digital Signage auf dem deutschen Markt immer beliebter wird, dennoch stehen wir noch am Anfang. Für den Handel halten wir es für wichtig, frühzeitig in Digital Signage Lösungen zu investieren, um sich gegenüber dem E-Commerce-Markt zu behaupten. Bedeutende Argumente für den Online-Konsum sind vor allem die Informationstransparenz im Netz und der Komfort. Der stationäre Handel sollte also neben hoher Informationstransparenz vor allem mit spannenden Einkaufswelten und einer ansprechenden visuellen Gestaltung punkten, um eine echte Alternative zum E-Commerce zu bieten. Es ist daher besonders wichtig, zur Verfügung stehende Flächen wie Schaufenster, Verkaufsräume oder Outdoor-Bereiche bestmöglich für eine attraktive Kundenansprache zu nutzen. Hierbei können besonders smarte Displays mit interaktiven Funktionen eine immer zentralere Rolle einnehmen. Mit existierenden Lösungen können Displays schon heute, durch die Verknüpfung mit Sensoren oder per Internetanbindung, automatisiert Informationen abrufen und Ausgabeinhalte auf dieser Basis automatisch anpassen. Digital Signage Lösungen werden mittlerweile vielfältig eingesetzt. Besondere Einsatzflächen erfordern allerdings auch angepasste Signage-Lösungen. So werden für Innenräume andere Displays und Technologien benötigt als für Schaufenster oder Outdoor-Bereiche. In Außenbereichen sind besonders leuchtstarke, nicht reflektierende und gleichzeitig wetterresistente Displays gefordert. Auch großflächige Display-Installationen kommen oft zum Einsatz. In Innenbereichen dagegen spielt vor allem das Design eine große Rolle. Interessant sind spezielle Formate wie Panorama-Displays, die sich horizontal über Verkaufstheken oder auch vertikal als Aufsteller zwischen den Produkten platzieren lassen. Ein Highlight sind neue Spiegel-Displays, die zum echten Hingucker im Verkaufsraum werden.
Heutige Technologien ermöglichen bereits ganzheitliche Lösungen, die weit über Standard-Displays hinausgehen. Uns kommt dabei die Aufgabe zu, mit passenden Technologien den Weg für eine maßgeschneiderte Kundenansprache im stationären Handel zu ebnen. Es gilt, dem Handel umfassende Lösungen zu bieten, die sich leicht integrieren und verwalten lassen. Neben der Hardware treibt Samsung daher auch die Weiterentwicklung der Software-Lösungen voran. Eine einfache Steuerung und ein zentrales, intuitives Content-Management sind wichtiger Bestandteil unserer Produkte.
Es darf allerdings nicht vergessen werden, dass unterschiedliche Märkte unterschiedliche Anforderungen haben. So ist der britische Markt wesentlich zentralistischer als der deutsche und sicherlich nicht direkt vergleichbar. In Deutschland wird der Retail-Markt zum Beispiel von sehr vielen Großunternehmen bestimmt, die zur flächendeckenden Umsetzung von Smart Signage höhere Anforderungen an die Unternehmens-IT haben als kleinere Unternehmen. Allerdings sind die meisten großen Unternehmen in Deutschland bereits dabei, Signage im praktischen Einsatz auszuloten. Wir gehen davon aus, dass sich der Markt in Deutschland daher in den nächsten Jahren erheblich verändern wird.