Carrier-Ethernet

Der Weg zu 4G

16. Juni 2011, 10:36 Uhr | Uwe Scholz, freier Journalist

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Der zentrale Aspekt: die Standardisierung!

Die Bandbreite der installierten Verbindungen liegt bei Carrier-Ethernet deutlich höher als bei konventionellen Techniken.
Die Bandbreite der installierten Verbindungen liegt bei Carrier-Ethernet deutlich höher als bei konventionellen Techniken.
© Infonetics Research 2010

Allerdings sind die reduzierten Kosten nur eine Seite der Medaille. Ohne die Sicherstellung der Interkonnektivität der Services wäre die globale Durchsetzung schwierig. In der weltweiten Standardisierung und einer gemeinsamen Terminologie liegt der Focus der MEF-Spezifikationen, wie Phil Tilley, Vice-President of Global-Regional-Marketing von Alcatel-Lucent und Global-Marketing-Co-Chair des MEF erklärt: „Carrier-Ethernet löst das Bandbreitenproblem höchst kosteneffizient. Ein Teil davon ist sicherzustellen, dass nicht nur die Performance bereitgestellt wird, sondern dass dies auch in einer standardisierten Weise geschieht. Wir sprechen also über gemeinsame Schnittstellen und die Möglichkeit, Services von unterschiedlichen Anbietern miteinander zu verbinden. Darin liegt einer der wesentlichen Vorzüge der MEF-Spezifikationen.“


Mit der wachsenden Nutzung von breitbandigen und IP-zentrierten Anwendungen gewinnen die beiden Aspekte – Standardisierung und Kostensenkung – weiter an Bedeutung, schon weil konventionelle Netze 4G oder LTE nicht unterstützen. Carrier-Ethernet ist dagegen für den Transport von Datenpaketen optimiert, für Service-Provider einfacher zu administrieren, verfügt über eine unbegrenzte Skalierbarkeit und vollständige Unterstützung von Service-Level-Agreements und OAM. Damit wird Carrier-Ethernet als Mobile-Backhaul-Technologie zunehmend interessant.

Phil Tilley: „Mit LTE gehen wir einen enormen Schritt weiter in Bezug auf Bandbreitenanforderungen und vor allem in der Frage, was die Nutzer von multimedialen Endgeräten wollen. Gleichzeitig müssen wir erkennen, dass die Bereitschaft ebendieser Nutzer in Summe für die gestiegene Bandbreite entsprechend zu bezahlen eher gering ist. Daraus ergibt sich ein erheblicher Druck auf die Betreiber bei der Bereitstellung von LTE-Services.“

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Der Weg zu 4G
  2. Ethernet – die kosteneffiziente Alternative
  3. Pluspunkt Flexibilität
  4. Kapazitäten nutzen, vom Wachstum profitieren
  5. Der zentrale Aspekt: die Standardisierung!

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Transportnetze, Netzinfrastruk

Matchmaker+