Unter dem Durchschnitt liegt der Standort Deutschland laut IMD, wenn es um die Bereitschaft von Unternehmen zur Digitalen Transformation geht. Hier erreicht Deutschland mit 74 Indexpunkten im internationalen Vergleich lediglich den zehnten Platz. Allerdings fällt der Abstand zu den Spitzenreitern China und Südkorea mit 26 Punkten relativ gering aus. Eine schwache Leistung zeigt der Standort Deutschland darüber hinaus bei zwei Telekommunikations-Indikatoren: Sowohl beim TK-Umsatzwachstum als auch bei den Ausgaben für TK reicht es nur für einen neunten Rang. Traditionell eher schlecht schneidet Deutschland beim Anteil der IKT-Exporte an allen Exporten ab – was allerdings vielmehr der Exportstärke anderer Branchen geschuldet ist als einer Schwäche bei den IKT-Exporten.
Neben den internationalen Vergleichen bietet der vorliegende Monitoring-Report auch eine Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung der beiden Teilbereiche der Digitalen Wirtschaft: der Internetwirtschaft und der IKT-Branche.
Über die Studie
Der Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL wird jährlich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlicht. Die Studie führt Kantar TNS in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des BMWi durch. Der Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: dem Standortindex DIGITAL und dem Wirtschaftsindex DIGITAL.
Den Schwerpunkt des aktuellen Reports bildet der Standortindex DIGITAL, der die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Digitalwirtschaft (IKT-Branche und Internetwirtschaft) im internationalen Zehn-Länder-Vergleich bewertet. Im Standortindex DIGITAL werden Indikatoren aus verschiedenen nationalen und internationalen Studien von ZEW und Kantar TNS sowie eine Vielzahl anderer renommierter Studien und Quellen zusammengeführt. Neben dem Standortindex DIGITAL umfasst der aktuelle Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Ergebnisse und Analysen zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Digitalen Wirtschaft für den Standort Deutschland.
Der erste Teil des Monitoring-Reports Deutschland DIGITAL mit dem Wirtschaftsindex DIGITAL ist bereits im Juli 2018 erschienen. Kernthema ist hier der Digitalisierungsgrad von zehn relevanten Vergleichsbranchen sowie der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland insgesamt. Die Basis des Wirtschaftsindex DIGITAL bildet eine Befragung von 1.061 Unternehmen, die Kantar TNS im März und April 2018 im Rahmen des Projekts durchführte. Neben der Einschätzung der Unternehmen zum aktuellen Stand und zur künftigen Entwicklung der Digitalisierung bis zum Jahr 2023 wurden auch Treiber und Barrieren der Digitalisierung sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen untersucht.