Obwohl die Cloud stärker polarisiert denn je und eine große Anzahl der Befürworter einer wachsenden Anzahl von Skeptikern gegenübersteht, hat sich Cloud-Computing in den meisten deutschen Unternehmen etabliert. Stand etwa zur Erhebung des „Cloud Monitor 2012“ für die Hälfte der Befragten Cloud-Computing noch nicht zur Diskussion, nutzen oder planen heute etwa zwei Drittel der Unternehmen den Einsatz. Und in den nächsten zwei Jahren kann mit weiteren Zuwächsen gerechnet werden.
Dabei sei es die Aufgabe der Cloud-Anbieter, die positiven Erfahrungswerte der Nutzer sowie den tatsächlichen Wert der Lösungen stärker in den Vordergrund zu stellen, meinen die Autoren von KMPG und Bitkom. Darüber hinaus könnten die Provider beim Aufbau einer internen Private-Cloud beratend zur Seite stehen, um dann, in einem zweiten Schritt, das Outsourcing dieser Leistungen mit den Kunden zu diskutieren. Eine weitere Hausaufgabe ist die Integrationsfähigkeit der Lösungen, denn den Studienergebnissen zufolge akzeptieren die Unternehmen keine „IT-Inseln“ in der Cloud. Schlussendlich sollten eine ausgeprägte Dienstleistungsmentalität sowie in Deutschland
beheimatetes Rechenzentrum gegeben sein.