Nicht ohne entsprechende Schnittstellen!
Im Allgemeinen werden Cloud-Lösungen als probates Mittel zur Kostenreduktion angesehen. Das steht grundsätzlich auch nicht in Frage, aber dennoch sollte man sich über den bei der Einführung einer Cloud-Lösung entstehenden Aufwand im Klaren sein. Wie bei jeder Migration sollten die einzelnen IT-Dienste im Unternehmen auf ihre Verwendbarkeit für die neue Lösung untersucht und gegebenenfalls angepasst werden. Im Client-Umfeld müssen mitunter Änderungen an der IT vorgenommen werden. Dabei ist zu beachten, dass auf Grund notwendiger Sicherheitsvorkehrungen die interne IT-Abteilung sich hierfür Zeit nehmen sollte. Wenn Daten für die gemeinsame Nutzung freigegeben werden sollen, muss die IT-Abteilung beispielsweise Zugriffsrechte und Rollen vergeben, um Datenmissbrauch oder -diebstahl vorzubeugen.
Daher dauert die Bereitstellung bei einer traditionellen IT-Architektur eine gewisse Zeit. Die Anwender erwarten aber inzwischen eine schnelle und einfache Lösung: Sie greifen auf existente Lösungen in der Cloud wie „Dropbox“ oder „Gmail“ zu, ohne sich der Implikationen für die Sicherheit bewusst zu sein. Hier ist die IT-Abteilung gefordert. Sie muss Dienste anbieten, die ähnlich schnell nutzbar sind und trotzdem den hohen Sicherheitsstandards genügen. Um für einen etwaigen späteren Anbieterwechsel vorbereitet zu sein, sollte man auch darauf achten, dass die Migration von Cloud zu Cloud möglich ist. Das ist heute noch nicht so einfach, weil viele Cloud-Lösungen proprietär sind. Wir empfehlen unseren Kunden daher bei der Auswahl darauf zu achten, dass entsprechende Schnittstellen vorhanden sind. Es liegt in der Natur der Sache, dass Cloud-Lösungen eine hohe Abhängigkeit von der Netzanbindung erzeugen. Betreiber von Online-Communities, deren Geschäftsmodell auf dem Internet basiert, wissen um die Gefahren eines Netzausfalls. Bei Produktionsbetrieben, die bisher ihre geschäftskritische IT nicht in die Cloud ausgelagert haben, ändern sich mit einer Migration die Abhängigkeiten. Ein Ausfall stoppt nicht nur die Produktion, sondern bringt auch das Cloud-Konzept in Misskredit. Netzwerke mit hoher Kapazität und hoher Verfügbarkeit sind daher auch eine Grundvoraussetzung für die Cloud. Wer diese Ratschläge berücksichtigt, wird mit Cloud-Lösungen die gewünschten Kostenvorteile und Produktivitätsfortschritte erzielen.