M2M, IoT, Industrie 4.0, Devolo

Digitalisierung, die funktioniert

11. März 2016, 14:17 Uhr | Markus Kien
Michael Himmels, Vice President Devolo Business Solutions, sucht den Schulterschluss zu Systemhäusern und Servicefachleuten
© Devolo

In einer gewachsenen Wirtschaftslandschaft wie Deutschland kommt man nicht umhin, zahllose Geräte, Anlagen und Gebäude nachträglich zu vernetzen – oft unter schwierigsten Bedingungen. Devolo zeigt auf der CeBIT, wie es geht.

Die Experten von Devolo Business Solutions haben sich genau solche Connectivity-Lösungen vorgenommen und bringen ihre Ergebnisse mit auf die Messe: Dazu gehören die professionellen Access Points der neuen Reihe „WiFi Pro“ ebenso wie der Powerline-Adapter „dLAN Pro 1200+ PoE“.

Vor allem aber will Devolo erste Einblicke in ein laufendes IoT-Projekt geben, das bereits auf ein „Internet of Everything“ ausgerichtet ist und Entwicklern große Freiheit gibt: Es soll schlichtweg alle „Dinge“ in ein sicher verschlüsseltes IP-Firmennetz einbinden – auch solche, die nicht von Haus aus netzwerkfähig sind, etwa batteriebetriebene Sensoren und sogar passive RFID-Labels.

„Der Reiz dieser Plattform“, betont Michael Himmels, Vice President Devolo Business Solutions, „liegt darin, dass sie sofort funktioniert. Ohne, dass Sie bei der Installation den Betrieb lahmlegen müssten.“

Auf der CeBIT will Devolo daher verstärkt den Kontakt zu Systemhäusern und Servicefachleuten suchen. Denn der digitale Wandel brauche Connectivity-Hardware mit Systemintelligenz und kompetente Partner für die Umsetzung, heißt es aus Aachen. 

Devolo stellt aus in Halle 13, Stand D63.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu devolo AG

Weitere Artikel zu Automation/Produktion

Weitere Artikel zu IoT-Anwendung

Matchmaker+