Auf dem Weg zu Industrie 4.0 müssen drei Herausforderungen gemeistert werden: Der Nutzen muss veranschaulicht werden, potenzielle Anwender müssen überzeugt werden, und vor allem die IT-Security muss sichergestellt sein. Gerade bei letzterem besteht konkreter Handlungsbedarf. Wenn die IT-Infrastrukturen wie die Cloud für Industrie 4.0 in die produzierende Industrie Einzug halten soll, ist IT-Security die notwendige Voraussetzung.
Große Potenziale bei produzierenden Unternehmen vorhanden
Die Welt um uns herum ist vor allem im privaten Bereich smart: Automobil, Navigation, Telefonie. Doch gerade in der Fertigung finden sich kaum kommunikationsfähige, intuitiv und leicht zu bedienende Komponenten oder Geräte. Knapp 60 Prozent der Befragten sehen in den Anlagen ihres Unternehmens derzeit keine bzw. eine sehr geringe Nutzung smarter Geräte. „Hier haben wir noch ein großes Potenzial“, meint Bettenhausen. „Die Technologien sind bereits vorhanden, jetzt geht es darum, geeignete Wege zu finden, diese Technologien sinnvoll auch in die produzierenden Unternehmen zu integrieren.
Ebenso sind Cloud-Lösungen im privaten Umfeld kaum wegzudenken, doch sehen unsere Befragten die selbstverständliche Nutzung der Cloud im Unternehmensumfeld erst in ca. sechs Jahren.“
Automation als wachsender Zukunftsmarkt
Dr. Dagmar Dirzus, Geschäftsführerin der GMA, ist sich sicher: „Automatisierungstechnik ist ein wachsender Zukunftsmarkt mit großem Potenzial für die herstellende Industrie in Deutschland. Eindeutig sieht die Branche laut unserer Umfrage, dass Automatisierungstechnik der deutschen Anwenderindustrie große Wachstumschancen bietet. Die Chancen für dieses Wachstum werden dabei vor allem in China gesehen, erst mit großem Abstand gefolgt von Indien, danach folgen etwa gleichauf erst die Heimatmärkte.“
Bemerkenswert ist dabei die Einschätzung der Anwendungsfelder der Regelungs- und Automatisierungstechnik: die konventionellen Technologien, Maschinen- und Anlagenbau, Produktions- und Fahrzeugtechnik werden als bedeutendste Wachstumstreiber gesehen. Dies spiegelt sich auch in den erwarteten Potenzialen für Sensorik, Mess- und Prüftechnik wider. Die größten Wachstumschancen sahen die Befragten bei den genannten drei Feldern in der Fahrzeugtechnik.