Das Portal schaffe latu Anbieter auch das Fundament für innovative Telematik-Services. Dazu dockt Next neben unterschiedlichen OE-Telematiksystemen auch an den Daten- und Service-Marktplatz Caruso an. Caruso ist ein Mobilitätsdaten- und Servicemarktplatz für automobile Daten. Er zielt darauf ab, eine neutrale und offene Plattform bereitzustellen, die allen Akteuren des Aftermarkets fahrzeugbezogene Informationen standardisiert in einer sicheren und vertrauenswürdigen Umgebung zugänglich macht. Dazu harmonisiert Caruso die Daten verschiedenster Anbieter und macht sie über eine Schnittstelle verfügbar. Das mache Werkstätten nicht nur Millionen von Teiledaten, sondern auch zahlreiche Echtzeit-Informationen aus dem vernetzten Fahrzeug zugänglich. Über den Caruso-Marktplatz sind neben klassischen Fahrzeuginformationen aus dem IAM auch In-Vehicle-Daten direkt aus den Fahrzeugen wie Fehlercodes, Kilometerstand oder Batteriespannung zugänglich. Der Vorteil: Die Daten unterschiedlicher Fahrzeughersteller oder Dongle-Anbieter werden über die zentrale Infrastruktur der Caruso GmbH harmonisiert und anschließend über standardisierte und zertifizierte Schnittstellen an Next weitergeleitet. „Natürlich immer unter der Voraussetzung, dass der Autofahrer dem zuvor auch zugestimmt hat“, unterstreicht der Topmotive-Manager.
Die Caruso-Plattform wurde 2017 vom Datenmanagement-Spezialisten TecAlliance ins Leben gerufen und in enger Zusammenarbeit mit den Datenschutz- und IT-Security-Spezialisten des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering (IESE) in Kaiserslautern entwickelt. Ende 2018 ging Caruso an den Start. Inzwischen sind bereits zehn Gesellschafter an Bord der Betreibergesellschaft Caruso, 64 Unternehmen partizipieren aktiv am digitalen Daten- und Service-Marktplatz. Werkstätten können die über Caruso beziehungsweise Next bereitgestellten In-Vehicle-Daten anschließend nutzen, um ihre Kunden mit ganz neuen, individualisierten Services zu versorgen. Ein Beispiel: Das vernetzte Fahrzeug registriert während der Fahrt Unregelmäßigkeiten in der Kühlmittelpumpe und übermittelt den entsprechenden Fehlercode umgehend via Caruso. Dank der nahtlosen Next-Verbindung wird der Fehler automatisch in der elektronischen Fahrzeugakte hinterlegt. So weiß der zuständige Mechaniker beispielsweise schon vor der nächsten Inspektion, welche Ersatzteile benötigt werden, damit die Pumpe wieder rund läuft - und kann sie über die Next-Plattform auch direkt termingerecht ordern. „Oder noch besser: Die Werkstatt kontaktiert den Kunden proaktiv, weist ihn auf den Fehler hin und bewahrt ihn so womöglich vor größeren und damit kostenintensiveren Schäden“, erklärt Schneider. Zudem wird über Caruso der aktuelle Kilometerstand eines Fahrzeuges ausgelesen und automatisch in der intelligenten Next-Fahrzeugakte hinterlegen. Das vereinfacht die Wartung und sorgt dafür, dass die Werkstatt dabei nichts übersieht oder vergisst. Ein Service, den jeder Autofahrer mit Sicherheit zu schätzen weiß und mit Kundentreue gegenüber „seiner“ Werkstatt belohnt. Immerhin ist laut DAT-Report 2019 der technisch einwandfreie Zustand des eigenen Fahrzeugs für 88 Prozent der Autobesitzer ein Muss.
Einheitliche Schnittstelle für alle Datenlieferanten
Caruso bietet Topmotive aber nicht nur den digitalen Treibstoff für hochwertige Kundenservices. Der Datenmarktplatz ist nach Auffassung von Schneider auch ein wichtiges Werkzeug, um die Digitalisierung des Aftermarkts voranzutreiben. So musste Topmotive bislang Fahrzeugdaten per Dongle mühsam bei den unterschiedlichen OEMs und Telematikanbietern einsammeln und über entsprechende Schnittstellen an die Next-Plattform übergeben. Ein immenser Aufwand. Caruso übermittelt dagegen aktuell Informationen zu 586 Datenpunkten von 64 Anbietern – und es werden kontinuierlich mehr. „Ich hoffe, dass wir künftig Echtzeit-Informationen sämtlicher Automobilhersteller über Caruso abfragen können“, sagt der Topmotive-Vorstand.