Elektromagnetische Verträglichkeit

EMV-Tests leicht gemacht

5. April 2017, 8:38 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Aussagekräftige EMV-Messungen im Labor

Die R&S Elektra EMV-Testsoftware hat laut Anbieter nicht nur die Grenzwertlinien für die jeweiligen Messstandards und die Antennenfaktoren hinterlegt. Sie ermöglicht auch aussagekräftige Messungen am Entwickler-Arbeitsplatz. So können Entwicklungsingenieure bei der Messung von geleiteten Störungen mit einer Netznachbildung (LISN) arbeiten. Bei kleineren batteriebetriebenen Messobjekten ist es möglich, eine GTEM-Zelle zu verwenden; bei diesen Messungen verrechnet R&S Elektra die gewonnenen Messwerte so, dass das Messergebnis vergleichbar ist mit dem einer Freifeldmessung mit Antenne.

Die mit einem Dashboard versehene Bedienoberfläche soll einen schnellen Zugriff auf Einstellungen, Testvorlagen, Tests und sonstige Funktionen erlauben. Häufig verwendete Elemente können als „Favoriten“ auf dem Dashboard verankert werden. Die Software hat jede Prüfanordnung mit einem Blockschaltbild hinterlegt, über das der Anwender per Mausklick schnell auf die Parameter einzelner Komponenten zugreifen kann.

Die Software gewährleiste, so Rohde & Schwarz, eine verlässliche Erfassung der Messwerte. Sie dokumentiert die Messergebnisse mit dem Messaufbau und allen Geräteeinstellungen. Zudem könnten Anwender Beschreibungen und Bildmaterial hinzufügen. Die Reports lassen sich als CSV- und Excel-Datei oder in PDF-Format ausgeben.  

Die R&S Elektra EMV-Testsoftware ist ab sofort bei Rohde & Schwarz erhältlich. Erstmals öffentlich präsentiert wurde sie auf der Fachmesse EMV 2017 in Stuttgart Ende März.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. EMV-Tests leicht gemacht
  2. Aussagekräftige EMV-Messungen im Labor

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Messgeräte

Matchmaker+