Kathrein wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Geführt wird das Unternehmen in dritter Generation von dem Ingenieur Anton Kathrein. Er hatte es nach dem Tod seines gleichnamigen Vaters 2012 im Alter von gerade mal 28 Jahren übernommen.
Kathrein besteht künftig noch aus drei Sparten mit gerade mal 350 Mitarbeitern. Weithin bekannt ist das Geschäft mit Satellitenschüsseln, Receivern und Verteilanlagen, die die TV-Signale in Mietshäusern oder Kliniken an einzelne Fernsehgeräte weiterleiten. Bekannt sind auch die Rundfunk-Sendelanlagen, zum Beispiel für den Bayerischen Rundfunk auf dem Wendelstein in den Alpen oder auf dem Fernsehturm von Istanbul. Außerdem kann Kathrein mit RFID-Technik den Standort von Fahrzeugen oder Containern orten.
Dazu kommen Nischengeschäfte und Speziallösungen wie zum Beispiel verschlüsselter Funk für Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr. Diese drei verbliebenen Geschäftsfelder würden nun auf eigene Füße gestellt und wirtschaftlich eigenständig werden, sagte der Unternehmenssprecher.