O-Ton

Gemeinsam besser - Social-Business(es) auf der Erfolgsspur

9. Mai 2011, 13:28 Uhr | Maria Gomez, IBM Deutschland

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Facebook für Unternehmen

Die Folge: Die Mitarbeiter nutzen Social-Software zunehmend auch für berufliche Belange und die Zusammenarbeit untereinander – und das nicht zum Nachteil der Unternehmen, im Gegenteil. Der Schritt zu Social-Software, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist, war von hier aus nicht mehr weit. Das Lotus Portfolio zum Beispiel bietet heute weit mehr als die Kommunikationsklassiker E-Mail oder Sametime. Auch Online-Meetings, die gemeinsame Arbeit an Dokumenten, Blogs, Wikis und der Aufbau von Communities sind damit möglich.
Der Unterschied zur privaten Software: Die Funktionen sind besser auf den Geschäftskontext abgestimmt und erfüllen die ungleich höheren Sicherheitsanforderungen des Corporate-Umfelds.

Unternehmen, die einen offenen, kooperativen Geschäftsstil pflegen, zählen zu den so genannten „Social-Businesses“. Gemeint ist in diesem Fall weniger ein Unternehmen mit sozialem Geschäftsmodell, für die der Begriff auch verwendet wird. Hier geht es vielmehr um Unternehmen, die über stark vernetzte Geschäftsbeziehungen verfügen und Social-Software innerhalb und außerhalb der Firewall nutzen, um die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern, Partnern und Kunden zu fördern.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Gemeinsam besser - Social-Business(es) auf der Erfolgsspur
  2. Facebook für Unternehmen
  3. Keiner hortet Wissen nur mehr für sich

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IBM Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu UCaaS

Matchmaker+