Managed-Services stehen oft am Anfang der IT-Auslagerung. In diesem Fall verbleibt die zu überwachende IT im Unternehmen. Sie wird vom externen Dienstleister über geeignete Management-Tools kontrolliert, um so den Betriebszustand der betreffenden IT-Systeme aus der Ferne sicherzustellen. Der Anwendungsbereich solcher Managed-Services ist breit auslegbar. Der Magirus-Partner Inox-Tech, beispielsweise, springt mittels Managed-Services respektive Shared-Services in die Bresche, wenn Mitarbeiter von Partnerunternehmen, die ansonsten die IT überwachen und betreuen, im Urlaub sind. Damit dies funktioniert, müssen die zu überwachenden Systeme dafür geeignet sein und die erforderlichen Daten zur Verfügung stehen. Im Open-Source-Umfeld ist dies seit Jahren gegeben. Aus diesem Grund eignen sich auf Open-Source basierende Systeme, wie Red Hat Enterprise Linux, JBoss und andere Komponenten, besonders für diese Art der Überwachung.
Für solche Fälle werden mit den Partnerunternehmen Serviceverträge festgelegt, in denen alle zu erbringenden Dienstleistungen und die Service-Level exakt dokumentiert sind. Nähert sich die IT kritischen Schwellenwerten, werden die zuständigen Fachkräfte bei Inox-Tech rund um die Uhr über Überwachungs- und System-Management-Tools sofort informiert. Bei außergewöhnlichen Ereignissen werden sie über diese Tools automatisch alarmiert, um ad hoc einzugreifen.
Damit Managed-Services respektive Shared-Services gleich gut und verlässlich in Urlaubszeiten wie in regulären Zeiten funktionieren, müssen die Unternehmen auf eine solide Server-Infrastruktur bauen können. Alle Magirus-Unternehmen als langjährige Red-Hat-Partner können sich auf leistungsstarke und verlässliche Red-Hat-Enterprise-Server unter Linux verlassen. Sie sind auch ein wesentlicher Garant dafür, dass Inox-Tech als Magirus-Provider die Entwicklung in Richtung Cloud-Computing vorantreiben kann. Natürlich ist Cloud-Computing für die Partner kostensparender, weil nun der Provider auch die IT-Infrastruktur, zudem in konsolidierter und virtualisierter Form, vorhält. Erhebliche Kosteneinsparungen für alle entstehen außerdem dadurch, dass Inox-Tech gemeinsam mit Red Hat den Partnern ein dynamisches Subskriptions-Modell anbietet. Innerhalb dieses Modells kann der Provider, der nun Eigentümer der Subscription ist, Schritt für Schritt die physikalischen Systeme der Kunden in die eigene virtuelle und deutlich schlankere IT-Infrastruktur im Passauer Rechenzentrum migrieren. Aus Managed-Services beziehungsweise Shared-Services wird so Zug um Zug ein zentralisiertes Hosting-Modell, von dem alle Magirus-Partner profitieren.