Hardware für ein intelligentes Netz

25. März 2010, 16:27 Uhr | Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Keba-Fortsetzung Teil 1

KeDrive D2, ein Kompaktantrieb mit Ethernet-basierter Kommunikation

Das jüngste Mitglied der erfolgreichen KeTop-Produktfamilie bietet echte Einhandbedienung und damit den großen Vorteil, dass während der Bedienung stets eine Hand für Prozess-unterstützende Tätigkeiten frei bleibt. Die Geräte können mit verschiedenen Bedienelementen wie beispielsweise Schlüsselschalter, Drucktaster, Handrad, Potentiometer oder Achswahlschalter ausgestattet werden und lassen sich so optimal an jede Anwendung anpassen.

Das Gerät eignet sich zum Steuern, Lehren sowie Visualisieren und ist somit besonders vielfältig einsetzbar. Die dafür notwendige Performance liefert ein auf der ARM Cortex A8-Architektur basierender OMAP3503-Hochleistungsprozessor. Durch Ethernet-, RS-232-C- sowie RS-422-A-Schnittstellen lässt es sich in bestehende Automatisierungssysteme einbinden. Außerdem unterstützt es gängige Bussysteme wie CAN, Profibus und Echtzeit-Ethernet-Protokolle wie Ether CAT und SERCOS III. KeTop-T20-Terminals verfügen über kontraststarke Oled-Displays, die für beste Lesbarkeit sorgen und auch als Touchscreen erhältlich sind. Das neue Einhandbediengerät wird in zwei Ausprägungen angeboten: KeTop T20 eco bietet hohe Rechenleistung, Ergonomie und industrietaugliche Robustheit für preissensitive Anwendungen. Das KeTop T20 techno erlaubt dank seiner innovativen, frei programmierbaren Displaytastatur mit taktilen Tasten unbegrenzt viele anwendungsspezifische Tastaturlayouts, wodurch sich die Effizienz der Bedienung weiter steigern lässt.

Ein weiteres Mitglied der Produktreihe stellt die Kompaktsteuerung CP240 dar. Sie basiert auf der effizienzoptimierten Intel Atom- Plattform. Mit einem Leistungsspektrum von 600 MHz bis 1,1 GHz und dem Echtzeit-Betriebssystem VxWorks bietet sie viel Rechenleistung für anspruchsvolle Regelungsaufgaben.

Die Speicherung der Firmware- und Applikationsdaten erfolgt auf einer Compact-Flash-Karte, die komfortabel von vorne zugänglich ist. Die Einbindung der Steuerung in ein Netzwerk erfolgt über Gigabit- Ethernet, während die Echzeit-Ethernet-Schnittstellen Sercos III und Ether CAT beispielsweise zur Ansteuerung von Antrieben und Sensoren genutzt werden können. Ein PCI-Erweiterungssteckplatz sorgt für umfassenden Investitionsschutz und leistungsstarke Ausbaumöglichkeiten. Auf diese Weise lassen sich individuell gestaltete Lösungen in die Steuerung integrieren und weiter verwenden.


  1. Hardware für ein intelligentes Netz
  2. funkschau Expertenkommentar Teil 1
  3. funkschau Expertenkommentar Teil 2
  4. Keba - Höchste Performance auf kleinstem Raum
  5. Keba-Fortsetzung Teil 1
  6. Keba-Fortsetzung Teil 2
  7. Marcant - Telemetrie der nächsten Generation
  8. Mdex - Erfolgreich mit gebündelten Kompetenzen
  9. Netmodule - M2M-Kommunikation für Digital Signage, CCTV und Messeinrichtungen
  10. Pitcom - RFID-Technologie heiratet Mobilfunk
  11. Wikon Kommunikationstechnik - Watch-My-Data: Die Lösung für alles
  12. Round Solutions - Das kleinste GPS-Ortungsgerät der Welt zum Selberbasteln
  13. Rutronik - Zuverlässige Datenübertragung in störintensiven RF-Umgebungen
  14. Telit - Das erste Standalone-GPS-Modul
  15. SSV Software Systems - M2M-Router mit fester IP-Adresse und VPN
  16. funkschau Expertenkommentar Teil 3

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+